Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Projekt 4 – Haptik und Stressreduktion

  • Projektleitung
    Prof.in Dr.in Dorothee Gutknecht
  • Projektstart 2017
    Auf mehrjährige Dauer angelegtes Experimental-Projekt. Alternierender Wechsel zwischen der Arbeit am Thema in interdisziplinären QuiKK Netzwerk Arbeitsgruppen, wissenschaftlicher Arbeit im Hochschulkontext oder im Kontext wissenschaftlicher Kooperationen. Start 2017 mit dem Strandgut-Konzept der Pikler Hengstenberg Pädagogin Ute Strub.
  • Status
    Fachöffentliche QuiKK Netzwerk AG: Experimentelles Erproben haptischer Zugänge im Spiel in unterschiedlichen Ansätzen. Biographiearbeit, Selbsterfahrung, Diskurs. Einladungen erfolgen über den QuiKK Netzwerk Verteiler. Sie können sich unter Angabe Ihrer beruflichen Kontaktdaten dort aufnehmen lassen: quikk@eh-freiburg.de
  • Bachelor- und Masterthesen
    Laqua, Sophia (2020). Die Bedeutung der haptischen Wahrnehmung für Kinder im Spiel mit Sand. Eine qualitative Studie zur pädagogischen Arbeit mit dem Medium Sand am Beispiel des Strandgut-Konzepts der Pikler-Hengstenberg-Pädagogin Ute Strub. Bachelorthesis an der EH Freiburg
  • Publikationen
    In Vorb.

Inhalt

Ausgangspunkt für die Gründung der AG Haptik und Stressreduktion war zunächst das QuiKK Netzwerk Projekt 1: Regulation und Dysregulation in der pädagogischen Arbeit mit Kleinkindern. Im Rahmen dieses Projekts sollten für eine Arbeitsgruppenphase Fotos von Kindern erstellt werden, die nach Einschätzung der Fachkräfte vertieft und entspannt, im Flow, ins Spiel versunken waren. Hier war auffällig, dass die pädagogischen Fachkräfte insbesondere Kinder in Spielsettings mit haptischen Zugängen fotografisch festgehalten hatten. Aus der Fachpraxis heraus entstand der Wunsch nach einer weitergehenden Auseinandersetzung.

Bei der Betrachtung der Alltagssituationen in Krippe, Kita und Kindertagespflege wurde insbesondere die sehr stressbelastete Situation des Händewaschens reflektiert und die AG setzte sich in diesem Zusammenhang mit dem Händewaschen im Sinne der Pikler-Pädagogik und dem Händewaschen nach Montessori auseinander.

Seit 2017 praktiziert die Haptik AG eine experimentelle und auf Selbsterfahrung sowie kritischen Diskurs angelegte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen haptischen Spielzugängen: Sand – Schaum – Ton:

  • Strandgut-Konzept der Pikler-Hengstenberg-Pädagogin Ute Strub (2017-2018)
  • Konzept der Weltenkästen nach Gestaltpädagogin Heleana Jehle, Kreativwerkstatt Freiburg (2018)
  • PädArT – Pädagogische Arbeit am Ton nach Ilse Marie Hermann (ehemals Strotkötter) (2020)

In Planung ist die Auseinandersetzung mit weiteren Zugängen:

  • Arbeit am Tonfeld nach Prof. Heinz Deuser
  • Actionpainting nach Norbert Hanke, Frühförderung Nürnberg
  • Haptik und Sensorische Integration
  • Atemmassage, Kindermassage

Es stehen bei der Auseinandersetzung mit diesen Konzeptionen auch die unterschiedlichen Formen der achtsamen und responsiven Spielbegleitung im Fokus und hier besonders die Art und Weise der sprachlichen Begleitung und der Interaktionsgestaltung.

Im Hochschulkontext wird die Perspektive aktuell erweitert auf haptische Zugänge im Bereich Didaktik des Probierens (siehe Projekt 3 zu den Lebensaktivitäten und dort Essen und Trinken). Des Weiteren werden haptische Erfahrungen im Kontext „Berühren und berührt werden“ sowie beim Tragen von Kindern thematisiert (siehe auch Projekt 5 zum Thema Achtsames und responsives Handling).

In der Auseinandersetzung mit den neuen Perspektiven auf die Bedeutung von Grün für das Wohlbefinden (naturnahe Umgebungen, Waldbaden), wird auch auf das Phänomen des Riskanten Spiels (Risky Play) fokussiert und die dortigen haptischen Erfahrungen. Risky Play wird im internationalen Diskurs auch im Kontext möglicher Potenziale zur Stressreduktion betrachtet.

Moderation

(2017 bis heute in wechselnder Besetzung)

  • Christa Zink, Leiterin des Freiburger Amts der Städtischen Kindertageseinrichtungen
  • Sophia Laqua, BA Kindheitspädagogin, Erzieherin und Pikler-Pädagogin i.A.
  • Karin Ehinger, Fachberaterin Stadt Freiburg
  • Heidrun Jansen Czaja, bis 2019 Abteilungsleitung ev. Kitas in FR
  • Dorothée Mundle, MA Kindheitspädagogin
  • Prof.in Dr.in Dorothee Gutknecht, EH Freiburg

Referentinnen

  • Ute Strub, Pikler Hengstenberg Pädagogin, Physiotherapeutin
  • Heleana Jehle, Gestaltpädagogin, Kreativwerkstatt Freiburg
  • Katharina Litzenberger, Leitung Casa dei Bambini, Montessori Kinderhaus Freiburg
  • Lucie Gräbe, Autorin & Pikler Pädagogin
  • Ilse Hermann (ehemals Strotkötter), PädArT Konzept – Pädagogische Arbeit am Ton
Wir verändern Gesellschaft