Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Kindheitspädagogik / Pädagogik der Kindheit (Bachelor of Arts)

Führende Rolle in der Akademisierung von Kindheitspädagog*innen

Die Evangelische Hochschule (EH) Freiburg hat eine führende Rolle in der Akademisierung von Kindheitspädagog*innen. Seit 2004 bietet sie als eine der ersten Hochschulen in Deutschland einen Bachelor für Kindheitspädagogik an.

Besondere Theorie-Praxis-Verknüpfung, die Kombination macht’s!

Was machen wir anders?

Wir verzahnen von Anfang an: Wir stellen eine Verbindung zwischen praktischer Arbeit mit Kindern und theoriebasierten pädagogischen Entscheidungen her. Über alle Semester hinweg sind Praxisbezüge direkt integriert.

  • Im 1. Semester werden theoretische Grundlagen greifbar in einer Zukunftswerkstatt und in der Anwendung im dreiwöchigen begleiteten Praktikum zu Beobachtung und Dokumentation.
  • Theoriebasierte Veranstaltungen entlang fiktiver Beispiele werden erprobt und sind bis zum 3. Semester mit Praxiseinheiten verknüpft.
  • Das große Praktikum in Deutschland im 4. Semester ist eingebettet in jeweils einwöchige Vorbereitungs- und Nachbereitungsblöcke zu persönlichen Schwerpunktsetzungen und Theorie der pädagogischen Handlungsmöglichkeiten.
  • Wählbare Projekte im 5. Semester finden in Kooperationen mit Institutionen statt, hier wird pädagogische Arbeit mit Kindern erlebbar.
  • Das mindestens 3 Monate umfassende Praktikum im Ausland im 6. Semester ist durch Dozierende und das International Office begleitet. Wo es hingeht, bestimmen Studierende selbst (z.B. Neuseeland, Norwegen).
  • Unsere Internationale Perspektive wird durch wechselseitige Exkursionen, Praxissemester und mögliche Theoriesemester im Ausland sowie Angebote im Dreiländereck gestützt. Mehr Info

Die ganze Kindheit, für alle Institutionen – nicht nur für Kindergarten und Kindertagesstätte

Was machen wir anders?

Wir bilden für alle Altersstufen 0-14 aus. Unsere Lehrangebote berücksichtigen Kindheit in der weitesten Definition. In Schwerpunktseminaren sind jeweils die Altersstufen 0-3, 4-6, 7-10 und 11-14 Jahre im Blick.

  • Sie haben die Auswahl und finden Spezialisierungsmöglichkeiten im ganzen Spektrum von den Kleinstkindern bis zur späten Kindheit. Besonders das Schulkindalter und der außerschulische Bereich, wie z.B. offene Kinder- und Jugendhilfe, sind neben den klassischen Arbeitsfeldern bei uns einbezogen und in Veranstaltungen vertieft. Wir bieten durch Spezialisierungen der Lehrenden Wahlpflichtbereiche und Handlungsfelder für spezielle Altersgruppen, zielgruppenorientiert, vernetzt und mit Expert*innenwissen.
  • Sie lernen, wie Sie didaktisch Lernprozesse anstoßen und begleiten, setzen sich mit Bindungs- und Beziehungsforschung auseinander. Sie können förderliche Umgebungen seelischer und körperliche Gesundheit herstellen, arbeiten professionell mit Kindern und Bezugspersonen zusammen und erfahren, wie Sie eine Einrichtung leiten

Bei uns gibt es zusätzliche Qualifizierungen

Was machen wir anders?

Wir bieten anwendbare Zusatzqualifizierungen innerhalb des Studiums: Kunst- und Medienpädagogik, Spieltherapie, trinationale Hochschulkooperation mit Zertifikat.

  • In der Zusatzqualifizierung Kunst- und Medienpädagogik werden über 4 Semester hinweg Materialerfahrungen und medienhandelnde pädagogische Methoden vermittelt, Zugänge zu und Projekte mit Kindern werden erarbeitet und zielgruppenorientiert durchgeführt und hochschulintern mit Zertifikat abgeschlossen.
  • Spieltherapie befähigt die Studierenden in besonderer Weise, Kinder mit Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten zu unterstützen und auch mit deren Bezugspersonen beratend zu arbeiten. Der Fachverband für wissenschaftliche Gesprächs-Psychotherapie und Beratung GwG e.V. stellt eine qualifizierte Bescheinigung aus.
  • In der trinationalen Hochschulkooperation RECOS lernen angehende Pädagog*innen politische, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Grundlagen im Dreiländereck kennen. Die Kooperation führt zu gegenseitig anerkannten Studienabschlüssen und eröffnet Arbeitschancen auch in den Nachbarländern Schweiz und Frankreich.

DenkWerkstatt: Studierende vertiefen und entwickeln mit

Was machen wir anders?

Wir binden ein und sind aktuell: Studierende entwickeln eigene Seminarformate zu Didaktik und Methodik, erdenken Entwürfe zum Dialog mit Kindern, entwerfen eine Einrichtung im Jahr 2025 und stellen in Projekten selbst „etwas auf die Beine“. Sie erkunden Sozialräume und sind eingebunden in die kreative Planung und Umsetzung neuer Ideen für die unmittelbare Zukunft. Studierende verbinden in unseren Denkwerkstätten Lehre, Forschung und Praxis miteinander. Ihr Studium bei uns wird dadurch lebendig und aktuell und sie gestalten mit.

Mitdenken und miteinander Neues entwickeln geschieht in Seminaren, aber auch in unseren Netzwerken wie zum Beispiel QuiKK in der Region, in Baden-Württemberg und deutschlandweit. Eine Verbindung besteht beispielsweise zum Zentrum für Kinder- und Jugendforschung – ZfKJ in der Hochschule. Ein Team von Hochschule und ZfKJ hat 2020/2021 den „Orientierungsplan“ für alle Kitas in Baden-Württemberg, der für alle Kindheitspädagog*innen die pädagogischen Ziele und Inhalte formuliert, untersucht. Wir werden mit Ihnen in den Seminaren diskutieren, ob Themen wie Kinderrechte, Kinderschutz, Gender, Inklusion und Medien eine größere Bedeutung bekommen sollten.

Forschen an der Hochschule

Im eigenen Forschungsinstitut ZfKJ – Zentrum für Kinder- und Jugendforschung können Sie an aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten und wir fördern das Netzwerken von Wissenschaft-Praxis-Transfer, zum Beispiel mit QuiKK – dem Netzwerk für mehr Qualität in Kinderkrippen und in der Kindertagespflege. Seit 2010 kann bei uns der forschungsorientierte Master-Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter an den Bachelor angeschlossen werden.

Praxisphasen und internationale Perspektive

Im Studium integriert sind drei Praxisphasen, eine davon findet im Ausland statt. Alle Praktika werden von den Dozierenden eng begleitet und supervidiert. Darüber hinaus sind die Lehrveranstaltungen auf eine stetige Theorie-Praxis-Verknüpfung angelegt. In den Seminaren können Sie selber Inhalte entwickeln und in der Praxis ausprobieren oder es finden Seminare direkt in den Einrichtungen statt.

Das Studium ist international ausgerichtet: Kooperation und Austausch mit Partnerhochschulen, Theoriesemester im Ausland und Praktika in sozialen Einrichtungen innerhalb der EU und in Übersee sind Möglichkeiten, die Sie nutzen können. Mehr Info: Auslandszeiten im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik

Im Anschluss den Master machen

Wenn Sie auch nach dem Bachelor mit uns arbeiten möchten, können Sie das gerne im Master-Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter tun.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Infos zu Zielgruppe, Arbeitsfelder, Zulassungsvoraussetzungen, Fristen etc.

Zielgruppe

  • junge Menschen, die sich auf theoretisch wie wissenschaftlich fundierter Grundlage praxisnah mit der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern bis zu 14 Jahren, der Zusammenarbeit mit deren Bezugspersonen sowie der konzeptuellen Weiterentwicklung der Kindheitspädagogik auseinandersetzen möchten
  • für berufserfahrene Erzieherinnen / Erzieher bietet das Studium fachliche Weiterqualifizierungen auf akademischem Niveau

Arbeitsfelder

  • im Bereich der außerschulischen Arbeit mit Kindern von Geburt bis 14 Jahren und ihren Familien: zum Beispiel in Kitas, Krippen, Schulkindbetreuung, in der Familienbildung und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Leitungsfunktionen
  • Aufgaben in der Beratung, Weiterbildung und in Trägerfunktionen

Mehr Info

Absolvent*innenstudie Pädagogik der Kindheit

  • Fakten
  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder
    • eine einschlägige fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung oder
    • die Fachhochschulreife oder
    • eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung, die von den zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannt wurde.
    • Bewerber*innen, die bereits eine Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieher*in abgeschlossen haben, haben die Möglichkeit ins dritte Semester einzusteigen (siehe Studienzeitverkürzung).
    • Ein Vorpraktikum ist nicht notwendig, wir empfehlen aber Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen o.ä. zu sammeln.
      Die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung steht hier zum Download zur Verfügung.
  • Studieren ohne Abi
    Das geht bei uns, wenn folgende Qualifikation vorliegt:
    a. eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildungsprüfung gem. § 58 LHG Abs. 2 Ziff. 5 vorliegt, insbesondere staatlich anerkannte Erzieher*in
    oder
    b. eine berufliche Qualifikation und eine Eignungsprüfung sowie ein Beratungsgespräch an einer Hochschule (schriftliche Bestätigung darüber) plus Berufserfahrung von bis zu drei Jahren in einem dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden Bereich (Abschlüsse aus dem sozialen oder Gesundheitsbereich, z.B. Kinderpflege) gem. § 58 LHG Abs. 2 Ziff. 6
  • Studienzeitverkürzung: s. Antrag unter Downloads
  • Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
  • Studiendauer: 7 Semester Regelstudienzeit
  • Gut zu wissen: eine Religionszugehörigkeit ist nicht Voraussetzung.
  • Bewerbungsverfahren: bevor Sie die Online-Bewerbung starten, bitte zunächst wichtige Infos zum Verfahren, Gebühren etc. lesen
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli des Jahres
  • Kosten
    Ab dem Wintersemester 2022/23: 280 Euro pro Semester plus Verwaltungsgebühren und Studierendenwerksbeitrag.
    Mehr Info:
    Studienbeiträge und aktuelles Gebührenverzeichnis 
    Info zu Stipendien
  • Weiterführendes Studium: Master Bildung und Erziehung im Kindesalter an der EH Freiburg

Studieninhalte

Das Studium ist in sechs Studienbereiche unterteilt, die fachliche und methodische Kompetenzen ebenso wie Aspekte sozialer Kompetenz, Reflexivität und Selbstkompetenz umfassen:

  • Studienbereich 1, Erziehungs- und bezugswissenschaftliches Wissen und Können
  • Studienbereich 2, Gestaltung von Bildungssituationen
  • Studienbereich 3, Umgang mit Unterschiedlichkeit und mit Kindern mit besonderen Ausgangslagen
  • Studienbereich 4, Handeln im Lernort Praxis
  • Studienbereich 5, Professionsbezogenes Wissen und Können
  • Studienbereich 6, Vernetzung und Arbeiten mit dem Umfeld

Studienzeitverkürzung

Die Evangelische Hochschule Freiburg bietet als einzige Hochschule in Freiburg – ein verbindliches Verfahren zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen auf das Studium Pädagogik der Kindheit an. Das Anerkennungsverfahren wurde eigens von der Evangelischen Hochschule Freiburg entwickelt und evaluiert.

Staatlich anerkannte Erzieher*innen können sich damit Teile ihrer außerhochschulisch erbrachten Leistungen auf den BA-Studiengang Pädagogik der Kindheit anrechnen lassen. Die erfolgreiche Anerkennung führt zu einer Verkürzung der Studienzeit um bis zu 2 Semester bzw. zum Quereinstieg in das 3. Semester im Studiengang Pädagogik der Kindheit.

Zielgruppe

  • Fachschüler*innen an Fachschulen für Sozialpädagogik in Baden-Württemberg, die sich im Anerkennungsjahr befinden und sich weiter qualifizieren möchten
  • Personen, die ihre Fachschulausbildung in Baden-Württemberg einschließlich Anerkennungsjahr erfolgreich absolviert haben und sich direkt im Anschluss weiterqualifizieren möchten
  • staatlich anerkannte Erzieher*innen, die sich nach einer Berufsphase weiterqualifizieren möchten

Vorbereitungsveranstaltung und nachzuweisende Leistungen

  • verpflichtende Teilnahme an einer zweiwöchigen Vorbereitungsveranstaltung (Propädeutikum), mit folgenden Inhalten:
    Sprachentwicklung, Didaktische Modelle und Spielentwicklung, Beobachtung und Diagnose, Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Teilnahme an einem Fachtag mit Präsentation aktueller Forschungsergebnisse
  • die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur in Entwicklungspsychologie und an einem mündlichen Fachgespräch zum Thema religiöse und philosophische Bildungsprozesse in der Kindheit

Termine und Kosten

  • das Propädeutikum findet in der Regel vor Beginn des Wintersemesters statt
  • die Klausur wird am Ende des ersten Wintersemesters geschrieben, das mündliche Fachgespräch findet am Ende des 4. Semesters statt
  • für das Anerkennungsverfahren entstehen keine Kosten

Antrag auf Anerkennung

  • gleichzeitig mit der Bewerbung für den BA-Studiengang Pädagogik der Kindheit den Antrag auf Anerkennung von Leistungen aus der Fachschulausbildung (Zertifizierungsinitiative ZFS) einreichen

Download aktuelles Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 und WiSe 2023/24

Downloads ältere Vorlesungsverzeichnisse

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Filme zur Kindheitspädagogik

Hier geht es zum Bewerbungsportal.

Bevor Sie sich bewerben: unbedingt die Bewerbungsinfos inkl. Checkliste und zum Auswahlverfahren lesen!

Jetzt bewerben
Wir verändern Gesellschaft