Stipendien und Preise der Evangelischen Hochschule und ihrer Partner*innen
Die Evangelische Hochschule selbst und ihre Partner*innen vergeben Stipendien und Preise an Studierende aller drei Fachbereiche nach unterschiedlichen Vergabekriterien und Bewerbungsverfahren.
Stipendien / Studienpreise für Studierende aller Fachbereiche (I, II, III)
Studienpreis der Evangelischen Hochschule Freiburg
- Maßgaben des Stifters
Die Evangelische Hochschule Freiburg vergibt unter dem Namen „Studienpreis der Evangelischen Hochschule“ seit dem Wintersemester 2019/2020 einen Preis für herausragende theoretische Abschlussarbeiten. Es können Arbeiten eingereicht werden, die auf Basis theoretischer Forschung Fragen der Human-, Geistes- und Sozialwissenschaften bearbeiten. Von besonderem Interesse sind Arbeiten mit einem professionstheoretischen Focus. - Zielgruppe und Prämie
Prämiert werden können Abschlussarbeiten von Studierenden des BA Soziale Arbeit, BA Religionspädagogik/Gemeindediakonie und BA Pädagogik der Kindheit, des Sommersemesters 2022 und des Wintersemesters 2022/23. Die Prämie beträgt einmalig 1000 Euro. - Vergabeverfahren
Über die Vergabe des Preises entscheidet das Rektorat aufgrund der Vorschläge der Dekanate. Das Rektorat behält sich vor, bei nur 3 oder weniger eingegangenen Bewerbungen keinen Preis zu vergeben. Die betroffenen Bewerber*innen können ihre Abschlussarbeiten im nächsten Studienjahr erneut einreichen. Über die Modalitäten zur Preisübergabe werden wir Sie rechtzeitig informieren.Die Studierenden bewerben sich selbst. Die Bewerbung ist per E-Mail an das Rektorat der EH Freiburg zu senden (rektorat@eh-freiburg.de). Ihre Bewerbung soll folgende Unterlagen enthalten:- Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben,
- ein tabellarischer Lebenslauf,
- die Dokumentation der Studienleistungen (Datenblatt),
- BA-Zeugnis,
- die Abschlussarbeit (digitale Version) einschließlich beider Gutachten.
- Vergabe von Restmitteln
Wird eine Prämie (z.B. durch einen Mangel an herausragenden Abschlussarbeiten) zum genannten Themenbereich nicht vergeben, so verfällt sie. - Bewerbungsfrist
1. April 2023
Studienpreis des Studierendenwerkes Freiburg (SWFR)
- Maßgaben des Stifters
Das Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald vergibt unter dem Namen „Studienpreis des Studierendenwerkes“ seit dem Wintersemester 2023/2024 einen Preis für herausragende Abschlussarbeiten (Bachelor und Master). Es können Arbeiten eingereicht werden, die mit „sehr gut“ (1,0 oder 1,3) bewertet worden sind. Thematisch sollen die Arbeiten einen Bezug zu Themenfeldern des Studierendenwerkes haben – also Felder der Sozialen Arbeit, des Wohnens, der Kinderbetreuung oder Verpflegung in den Blick nehmen. Von besonderem Interesse sind empirische Arbeiten, die Grundlagen, Konzepte und Methoden in diesen Bereichen weiterentwickeln. - Zielgruppe und Prämie
Prämiert werden können Abschlussarbeiten von Studierenden aller Studiengänge des Sommersemesters 2022 und des Wintersemesters 2022/2023. Die Prämie beträgt einmalig 500 Euro. - Vergabeverfahren
Die Studierenden bewerben sich selbst. Die Bewerbung senden Sie bitte an das Rektorat der EH Freiburg unter rektorat@eh-freiburg.de. Ihre Bewerbung soll folgende Unterlagen enthalten:- Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben
- ein tabellarischer Lebenslauf
- die Dokumentation der Studienleistungen (Datenblatt, Notenblatt)
- Bachelor- oder Master-Zeugnis
- die Abschlussarbeit (digitale Version) einschließlich beider Gutachten.
Über die Vergabe des Preises entscheidet das Studierendenwerk Freiburg aufgrund einer Vorauswahl von max. 3 Arbeiten durch die Dekane und Dekaninnen der drei Fachbereiche der EH Freiburg. Über die Modalitäten zur Preisübergabe werden wir Sie rechtzeitig informieren.
- Vergabe von Restmitteln
Wird eine Prämie (z.B. durch einen Mangel an herausragenden Abschlussarbeiten zum unter 1. genannten Themenbereich) nicht vergeben, so verfällt sie. - Bewerbungsfrist
1. Juni 2023
Studienpreis des Diakonischen Werks der Evangelischen Landeskirche in Baden (DW Baden)
- Maßgaben des Stifters
Das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden (DW Baden) vergibt unter dem Namen „Studienpreis des Diakonischen Werks Baden“ seit dem Wintersemester 2014/15 einen Preis für herausragende Abschlussarbeiten. Es können Arbeiten, die mit „sehr gut“ (1,0 oder 1,3) bewertet worden sind und einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Grundlagen, Konzepten und Methoden diakonischen Handelns leisten, eingereicht werden. - Zielgruppe und Prämie
Prämiert werden können Abschlussarbeiten von Studierenden des BA Soziale Arbeit, BA Religionspädagogik/Gemeindediakonie und BA Pädagogik der Kindheit, des Sommersemesters 2022 und des Wintersemesters 2022/23. Die Prämie beträgt einmalig 1000 Euro. - Ausschreibung
Die Ausschreibung findet jedes Jahr im Januar statt - Bewerbungsfrist
1. April 2023
Preise für Studierende im Fachbereich II Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft
Dr.-Julie-Schenck-Preis
Die Evangelische Landeskirche in Baden vergibt unter dem Namen „Dr.-Julie-Schenck-Preis“ jährlich ein Stipendium von einmalig 1.000 EURO an Studierende des BA-Studiengangs Religionspädagogik / Gemeindediakonie, die sich „durch besondere Studienleistungen und besonderes kirchliches oder soziales Engagement“ auszeichnen.
Walter-Dennig-Fonds des Freundeskreises der Hochschule
Der Walter-Dennig-Fonds löst ab 2019 den Walter-Dennig-Preis ab. Mit diesem Projektfonds wird praxisorientiertes Engagement der Studierenden und die Beteiligung am Ausbildungsgeschehen der Hochschule gefördert.
Mehr Info: Walter-Dennig-Fonds
Weitere Stipendien anderer Stipendiengeber*innen
Stipendien für Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen, gefördert vom BMBF
NicK – Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas
Programm des Studienförderwerks Klaus Murmann, gefördert vom Bundesministierum für Bildung und Forschung (BMBF)
(Texte sind der u.g. Website entnommen)
Du studierst Kindheitspädagogik, weil Du fest davon überzeugt bist, dass Dein Handeln einen Unterschied in der Bildungsbiografie von Kindern machen kann und willst Dich für Chancengerechtigkeit für die Kinder in Kindertagesstätten einsetzen? Neben Deinem Studium suchst Du nach weiteren Möglichkeiten, Dich auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten und Dich in Deiner Persönlichkeit weiterzuentwickeln? Wenn Du dann noch einen Haken hinter „Wunsch nach Austausch mit anderen Menschen mit Gemeinsinn und Tatendrang“ setzen kannst, dann bist Du bei der Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas (NicK) genau richtig!
NicK ist ein Stipendienprogramm für Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge. Die Initiative ist Teil der Begabtenförderung des Studienförderwerks Klaus Murmann. Getragen wird das Vorhaben von der Förderstiftung Hannelore Murmann in der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Weiterer Förderer ist die aim – Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken.
NicK befähigt leistungsstarke und engagierte Studierende, die Kita zu einer Einrichtung zu entwickeln, die Chancengerechtigkeit für jedes einzelne Kind in das Zentrum stellt. Durch Kompetenzentwicklung hinsichtlich der Kernthemen Selbst-, Team- und Organisationsentwicklung lernen die Stipendiat*innen die Qualität von Kitas zu verbessern.
Neben einem spannenden Förderprogramm bieten wir außerdem…
- eine monatliche finanzielle Unterstützung: Die Höhe des Stipendiums richtet sich nach den Einkommensverhältnissen. Alle Studierenden erhalten eine einkommensunabhängige Studienkosten-Pauschale von 300 Euro/Monat. Einkommensabhängig gibt es ein Stipendium von max. 752 Euro/Monat. Hinzu kommen attraktive Zusatzleistungen für z. B. Auslandsaufenthalte, Kinderbetreuung oder die Kranken- und Pflege-Versicherung.
- Die Leistungen müssen nicht zurückgezahlt werden. Detaillierte Informationen gibt es unter Bewerbung auf der u.g. Website.
- ein lebendiges Netzwerk von Stipendiat*innen sowie Akteuren aus Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft, das Dich schon während des Studiums voranbringt Aktivitäten in regionalen Gruppen mit engagierten jungen Menschen aus über 300 Fachrichtungen, mit denen Du viele tolle Projekte auf die Beine stellen kannst.
Mehr Info auf der Website der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Auslandsstipendien – Antrag über Hochschule
Für Theoriesemester und Praxissemester im Ausland gibt es Stipendien. Das International Office der EH Freiburg informiert.
Mehr Info auf dieser Website unter
Stipendien des Evangelischen Studienwerks Villigst
Das Evangelische Studienwerk ist das Begabtenförderungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland. Es fördert nach eignenen Angaben fast 1.450 Studierende und rund 250 Promovierende aller Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen.
Die Stipendiat*innen erhalten ein monatliches Stipendium und Zugang zu einem umfassenden Bildungsprogramm.Es werden ganz bewusst Studierende unterschiedlicher Überzeugungen, Religionen und Glaubensrichtungen gefördert, da das Studienwerk im Austausch von den unterschiedlichen Sichtweisen lernen und profitieren möchte.
Mehr Info: https://www.evstudienwerk.de/bewerbung/studium/faq.html)
Stipendien von Stiftungen
Die Hochschule berät und unterstützt bei Fragen der Stipendienvergabe durch die Hans-Böckler-Stiftung.
Externe Links