Evangelische Theologie, Schul- und Religionspädagogik

Prof. Dr. phil. Dr. habil. theol. Wilhelm Schwendemann

Professur für Evangelische Theologie, Schul- und Religionspädagogik

Forschungsschwerpunkte sind Empirische Religionspädagogik und Unterrichtsforschung (Projekt: Gott der Kinder); Menschenrechtspädagogik; Interreligiöse Lernprozesse; Religions- und Ethikdidaktik, unter besonderer Berücksichtigung von Polizeiethik und Medizin- und Pflegeethik

Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

  • Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie, Judaistik (Antikes Judentum) und Religionssoziologie
  • Promotion und Habilitation im Bereich reformatorischer Theologie
  • seit 1995 Professur für Evangelische Theologie, Schul- und Religionspädagogik, Evangelische Hochschule Freiburg
  • semesterweise Lehrtätigkeit an der Universität Freiburg (Institut für Systematische Theologie)
  • Lehrtätigkeit an der CHAT Warschau (Chrześcijańska Akademia Teologiczna w Warszawie) im Rahmen des Hochschulabkommens zwischen der CHAT Warschau und der EH Freiburg
  • Im Rahmen von Erasmus Mobility: Lehrtätigkeit an der KPH-Wien
  • Auszeichnung mit dem Landeslehrpreis 1999 durch das Baden-Württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel) des Freiburger Instituts für Menschenrechtspädagogik (FIM), Evangelische Hochschule Freiburg
  • 2015-2018 und 2021-2022 Dekan Fachbereich II Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft
  • Ordination zum Pfarrer der Ev. Landeskirche in Baden
  • Pfarramts- und Schultätigkeit

 

 

  • Institut für interdisziplinäre Theologie und Beratungsforschung (itb) (gegründet 2014)

  • zur Menschenrechtspädagogik, zum Erinnerungslernen und zur Prävention gegen Antisemitismus

  • zum interreligiösen Dialog

  • zur Polizeiethik, Polizeiseelsorge und Pflegeethik / Unterrichtsforschung

  • zur Kinder- und Jugendtheologie / Unterrichtsforschung

  • zum Bereich Schulentwicklung und Schulsozialarbeit

  • Forschungsgruppe Tübingen-Freiburg zum Erinnerungslernen und zur Menschenrechtspädagogik: http://www.relpaed.unibonn.de/forschungsprojekte/forschungsgruppe-kultur-der-erinnerung-alsbildungsaufgabe

  • Antisemitismus an Schulen

    Analysen und Prävention
    Der Band fasst die Beiträge zusammen, die 2022 im Rahmen des ersten Freiburger Fachtags „Antisemitismus an Schulen – Analysen und Prävention“ entstanden sind. Die Herausforderung der Antisemitismusprävention wird dabei aus historischer, soziologischer, bildungstheoretischer und religionswissenschaftlicher Perspektive erörtert.
    Wilhelm Schwendemann & Christian Stahmann (Hg.); LIT-Verlag. 2024. Reihe: Erinnern und Lernen. Texte zur Menschenrechtspädagogik. Band 16, 164 S.
  • Diskurse und Differenzen

    Friedensethische Perspektiven
    Mit 'Diskurse und Differenzen‘ legt das Friedensinstitut den zweiten Dokumentationsband seiner Arbeit vor. Nach einem friedens- und menschenrechtspädagogischen Schwerpunkt „Menschen Recht Frieden“ (Göttingen 2022) liegt nunmehr der Fokus auf der Weiterentwicklung der Friedensethik. Es werden gegenwärtige gesellschaftspolitische Krisen und Spannungsfelder und die Möglichkeiten der Überwindung von Gewalt und Feindschaft erörtert. Die ethischen Reflexionen umfassen Typologien und Methoden der Friedensethik, exemplarische historische Analysen, die Konstellation von Subjekt und Gemeinschaft sowie rhetorische und medientheoretische Aspekte.
    Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel, Karen Hinrichs, Prof. Dr. phil. Dr. habil. theol. Wilhelm Schwendemann (Hg.): Diskurse und Differenzen, LIT-Verlag, 2024. Reihe: Erinnern und Lernen. Texte zur Menschenrechtspädagogik.
  • Was geht mich Menschenwürde an?

    Ethik für das Leben unterrichten
    Der Band bietet grundlegende Informationen und ausgearbeitete Unterrichtseinheiten. Er erschließt eine komplexe bioethische und biomedizinische Themenpalette für den Unterricht ab Kl. 10.
    Themen sind: Einführung in die Didaktik medizinethischer Themen, Menschenrechtliche Grundlegung der Ethik für das Leben, Würde im Beginn des Lebens, Inklusion und Behinderung. Die Schüler*innen werden an die Themen herangeführt. Mithilfe schülernah ausgesuchter Materialien erkennen sie anhand eigener Erfahrungen, Beobachtungen und Reflexionen, dass Menschen ein wechselseitiges Anrecht auf würdevollen Umgang pflegen sollen – und sie erkennen, dass sie unmittelbar darin verflochten sind.
    Autor*innen: Wilhelm Schwendemann, Silke Trillhaas, York Breidt, André Paul Stöbener, Sadik Hassan; Calwer. 2023.