Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Forschungsprojekt QuebIn

Annika Lorenzen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Forschungsprojekt QuebIn

Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg beim Forschungsprojekt QuebIn
  • Lehrbeauftragte zu quantitativen Forschungsmethoden an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Bachelor-Studiengang „Kindheitspädagogik“ und Master-Studiengang „Bildung und Erziehung im Kindesalter“
  • Promovierende an der Universität Osnabrück
  • Zusatzqualifikation zur „Personenzentrierten Spieltherapie und Beratung von Kindern und deren Bezugspersonen“
  • Masterstudium „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • Bachelorstudium „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ an der Fachhochschule Düsseldorf
  • Mitarbeiterin im Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre (FEL Verlag)
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ)
  • Tätigkeit als Kindheitspädagogin in Kindertageseinrichtungen (Arbeit mit Kindern im Alter von null bis drei Jahren und drei Jahren bis zum Schuleintritt)
  • aktuelles Forschungsprojekt: „Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktionsgestaltung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – Validierung eines Schulungskonzeptes (QuebIn)“

  • abgeschlossenes Forschungsprojekt: „Individuelle kompetenzorientierte Feedbacks als Methode der Professionalisierungsbegleitung frühpädagogischer Fachkräfte (InKoFeed)“

  • Zwischenbericht der Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege

    KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG)
    Mit dem sogenannten „Gute-KiTa-Gesetz“, welches am 01.01.2019 in Kraft getreten ist, wird das Ziel verfolgt, die Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung sowie die Teilhabe in der Kindertagesbetreuung zu verbessern. Als Besonderheit konnten die Bundesländer aus einem Instrumentenkasten frei auswählen, in welche Maßnahmen sie die vom Bund bereitgestellten Finanzmittel von 5,5 Mrd. Euro investierten möchten. Um Aussagen über die Wirksamkeit des Gesetzes treffen zu können, wird eine Evaluationsstudie mit einem umfangreichen, multiperspektiven und multimethodalen Design durchgeführt. Der Zwischenbericht dokumentiert die 1. Phase der Erhebungen und entsprechenden Ergebnisse
    Rönnau-Böse, M., Anders, Y., Fröhlich-Gildhoff, K., Blaurock, S., Burghardt, L., Große, C., Limberger, J., Lorenzen, A., Pult, G. & Wolf, K. (2021). In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.),(S. 167-314).
  • Entwicklung und Überprüfung von Erhebungsinstrumenten zur Erfassung der Fachkompetenz (angehender) frühpädagogischer Fachkräfte.

    Die Akademisierung des kindheitspädagogischen Sektors, die damit einhergehenden Professionalisierungsansprüche und die zunehmende Fokussierung auf die Kompetenzorientierung im Aus- und Weiterbildungsbereich bilden den Grundstein für das gestiegene Interesse an Möglichkeiten zur Erfassung von Fachkompetenzen im Bereich der Kindheitspädagogik. Nachfolgend werden die Entwicklung sowie die psychometrische Überprüfung dreier entsprechender Erhebungsinstrumente beschrieben.
    Limberger, J., Lorenzen, A., Wirth, C., Strohmer, J. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2021). Frühe Bildung, 10 (2), 97-105.
  • Individuelle kompetenzorientierte Feedbacks als Methode der Professionalisierungsbegleitung frühpädagogischer Fachkräfte (InKoFeed).

    Wissenschaftlicher Abschlussbericht
    In diesem Abschlussbericht werden Hintergrund, Entwicklung und Ergebnisse des BMBF geförderten Forschungsprojekts „Individuelle kompetenzorientierte Feedbacks als Methode der Professionalisierungsbegleitung frühpädagogischer Fachkräfte“ (kurz: InKoFeed) dargestellt. Auf der Grundlage zweier Kompetenz-Konzepte wurden präzisere Operationalisierungen der Kompetenzbestandteile frühpädagogischen theoretischen Wissens und Handlungswissens vorgenommen und einer empirischen Überprüfung in unterschiedlichen Settings unterzogen
    Lorenzen, A., Limberger J., Wirth, C., Strohmer, J. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2020). FEL-Verlag