Wie Wortwahl und Bildsprache die gesellschaftliche Meinungsbildung beeinflussen und was in Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beachtet werden sollte.
Termin und Ort
23.09.19 von 16:00 -19:30 Uhr, Evangelische Hochschule Freiburg, Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg
Inhalt und Ziel der Fachveranstaltung
Sprache und Bildsprache beeinflussen unsere Haltung zu Ereignissen, Menschengruppen und gesellschaftlichen Fragen. Welche Mechanismen sind hier am Werk?
In Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen wir häufig unbewusst Begriffe und Redewendungen aus Medien und Alltagsgesprächen, die nicht unsere Haltung und Wertvorstellungen wiederspiegeln und tragen so zu ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz bei. Wie können wir diesen Effekt vermeiden?
Was muss beachtet werden, damit gewünschte Inhalte und Wertvorstellungen genau so bei unseren Gesprächspartner*innen und Leser*innen ankommen, wie wir es beabsichtigen?
Was gehört zu einer kultursensiblen, vorurteilsfreien und inklusiven Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen dieser Fachveranstaltung führen wir mit einem Vortrag in die Thematik ein und stellen Ihnen anschließend in einem Workshop Tipps und Hilfestellungen für Ihre praktische Arbeit vor.
Zielgruppe
Lehrende und Lernende, Mitarbeitende aus Schule, Sozialarbeit und Verwaltung, sowie alle Interessierte, die Ihre Wahrnehmung für eine kultursensible, vorurteilsfreie und inklusive Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit schärfen und trainieren wollen
Programm
- 16:15 Uhr – Ankommen und Austausch
- 16:30 Uhr – Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Gesa Köbberling, Studiengangsleitung BA Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Freiburg - 16:45 – 17:45 Uhr – Fachvortrag
„Sprache und Bildsprache – zwischen Repräsentation und Markierung. Agenda-setting, Framing, Hatespeech und Alltagsrassismus – identifizieren und damit umgehen“ – Dr. Carmen Colinas, Journalistin beim SWR und Mitglied der „Neuen Deutschen Medienmacher e.V.“, Hochschuldozentin für Soziologie und Politikwissenschaft - 17:45 -18:00 Uhr – Pause
- 18:00 Uhr -18:45 – Praxisworkshop
„Tipps und Hilfestellungen für Ihre praktische Arbeit – Was wir in Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beachten sollten“ – Michelle Bogdanov, M.A. Sozialmanagement / Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) sowie Beraterin und Trainerin für Interkulturelle Öffnung, Mitarbeiterin im Projekt „Verschieden. Verstehen – Interkulturelle Öffnung mit kultursensibler Kommunikation“
Bernhard Beier-Spiegler, Dipl. Sozialarbeiter, Systemische Beratung, Berater und Trainer für Interkulturelle Öffnung, Mitarbeiter im Projekt „Verschieden. Verstehen – Interkulturelle Öffnung mit kultursensibler Kommunikation“ - 18:45 Uhr – Plenum Fazit
- 19:00 Uhr – Gelegenheit zum Austausch und Vernetzung
- 19:30 Uhr – Ende
Kostenfrei
Die Fachveranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Verschieden. Verstehen – Interkulturelle Öffnung mit kultursensibler Kommunikation“ statt und ist für Teilnehmende kostenfrei.
Verbindliche Anmeldung richten Sie bitte an:
Evangelischer Oberkirchenrat Blumenstr. 1-7, 76133 Karlsruhe
Abteilung Migration
Maria Scrinzi
Fax: +49 9175 2556-0, E-Mail: maria.scrinzi@ekiba.de
Mehr Info
s. Flyer unter Downloads
Anmeldung - 2 Varianten zur Auswahl
Mit einem eigenen Konto können Sie Ihre Anmeldungen selbst verwalten (z. B. persönliche Daten aktualisieren, Auswahl von Workshops ändern, Buchung stornieren).