Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Theologie an der Abbruchkante: Wie die ökologische Krise uns zu Antworten auf die Menschheitsfragen herausfordert

‹ zurück zur Übersicht
29.06.2023  18:00h - 20:00h
Evangelische Hochschule Freiburg, Lehrraum A1, Gebäude A

Save the date – Vortrag und Gespräch in der Reihe Friedenspolitische Hochschulgespräche

Gastvortrag von Dr.in Sarah Köhler: „In der Erfahrung von Pandemie, den Angriffen auf Frieden und Demokratie und mit der ökologischen Krise eskalieren Menschheitsfragen. Doch der Politikbetrieb agiert im kleinen Maßstab, im Rhythmus der Legislaturperioden und auf Basis ökonomischer Maßstäbe. Die Anthropozän-Diagnose fordert uns heraus: In sechs von neun erdsystemischen Bereichen sind Grenzen planetar und damit prognostisch auch sozial überschritten. Nachhaltigkeit ist im Kern eine Gerechtigkeitsdebatte. Der Verlust von immer mehr Menschenleben kann nicht monetär abgebildet werden, was eine Kosten-Nutzen-Analyse als einzige Argumentationsgrundlage defizitär macht. Die zivile Bewegung verweist auf das Staatsziel in Art. 20a des Grundgesetzes und auf den Schutz von Lebensgrundlagen. Freiheit und Gerechtigkeitsverständnisse, die christlich mitgeprägt und historisch-gesellschaftlich wie rechtlich gewachsen sind, stehen im Hintergrund der Debatten. Und sie stehen auch neu zur Diskussion als Grundlage für die Gestaltung globaler, intertemporaler und zukunftsfähiger Lebensweisen, die zukunftsfähige Politik, Gesellschaft und auch Kirche braucht. Darüber wollen wir reden.“

Artikel 20a GG: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.“

Zur Person

Dr.in Sarah Köhler ist Theologin und Altorientalistin. Seit Ende 2019 ist sie bei der Werkstatt Ökonomie e.V. in Heidelberg als Projektreferentin der Ökumenischen Arbeitsstelle Anthropozän im Ökumenischen Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“ tätig. Davor lehrte sie an der Universität Jena als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament. Ihr aktueller Arbeitsschwerpunkt ist, Theologie im Zeitalter des Anthropozäns neu zu denken und zu einer neuen, transformativen christlichen Praxis anzuregen.

Moderation

Karen Hinrichs, Geschäftsführende Direktorin des Friedensinstituts der Evangelischen Hochschule Freiburg

Veranstalter

  • Friedensinstitut Freiburg

Termin/Ort

Die Veranstaltung findet am 29.06.2023 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in Präsenz in der Evangelischen Hochschule Freiburg, Lehrraum A1 (Gebäude A), statt.
Weitere Infos: Anfahrt/Wegbeschreibung

Zielgruppe

  • interessierte Öffentlichkeit
  • Studierende der EH Freiburg

Gebühren

Der Eintritt ist frei.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe

s. aktuelle Veranstaltungshinweise
Reihe

Friedenspolitische Hochschulgespräche

In den öffentlichen Vorträgen und im Gespräch mit den Referent*innen steht besonders die zivilgesellschaftliche Perspektive im Fokus.
Weiterlesen »