Multiplikator*innen-Schulung
Viele Fachkräfte Im Feld der Ganztags-/ Schulkindbetreuung bzw. „Hilfen zur Erziehung“ fühlen sich durch das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (sowie deren Familien) belastet und herausgefordert. Oftmals bestehen Unsicherheiten oder auch noch nicht ausreichende Kompetenzen zur professionellen Begegnung mit diesem Verhalten und zum Beantworten der dadurch ausgedrückten Bedürfnisse der Kinder/ Jugendlichen.
In der Multiplikator*innen-Schulung wird das Konzept einer ressourcenorientierten, professionellen Begegnung mit diesen Kindern/ Jugendlichen (und deren Familien) vorgestellt, das auf einem systematischen Vorgehen beruht. Entlang eines erprobten Curriculums werden den Teilnehmenden die Grundlagen für die eigene Durchführung von Team-Weiterbildungen vermittelt.
Das HeVeJu-Konzept kann Teams darin unterstützen, gezielt(er) zu beobachten, das wahrgenommene Verhalten von Kindern/ Jugendlichen zu verstehen und passgenaue Handlungsstrategien zu entwickeln.
Die Multiplikator*innen-Schulung umfasst vier Tage, die in zwei Blöcken von jeweils zwei Tagen durchgeführt wird.
Dozierende
- Prof.in Dr.in Rieke Hoffer
- Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte in Ganztagsbetreuung, Schulbetreuung und Jugendhilfe, besonders Hilfen zur Erziehung mit
- abgeschlossener Berufsausbildung und Erfahrung im Bereich der Ganztagsbetreuung, Schulbetreuung und Jugendhilfe und Hilfen zur Erziehung
- Erfahrungen im Fort- und Weiterbildungsbereich und
- der Bereitschaft zur (selbst)reflexiven Auseinandersetzung mit eigenen Denk- und Handlungsweisen
Veranstaltungssprache
- deutsch
Gebühren
- 1.050,00 Euro inklusive Curriculum mit Arbeitsmaterialien sowie Getränken und Pausensnacks
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst mit Eingang der Teilnahmegebühr verbindlich ist.
Hinweis
- Sie erhalten das Curriculum am ersten Schulungstag
Stornobedingungen
- Bei Absagen bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50 € Bearbeitungsgebühr einbehalten.
Ebenso fallen 50 € Bearbeitungsgebühr an, wenn bei einer späteren Absage der Platz an eine/n Interessent*in der Warteliste weitergegeben wird.
Bei Absagen zu einem späteren Zeitpunkt muss die volle Teilnahmegebühr bezahlt werden, sofern der Platz nicht an andere Interessierte weitergegeben werden kann.
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe
Anmeldung - 2 Varianten zur Auswahl
Mit einem eigenen Konto können Sie Ihre Anmeldungen selbst verwalten (z. B. persönliche Daten aktualisieren, Auswahl von Workshops ändern, Buchung stornieren).