Jubiläums-Tagung (10+1) – Netzwerk QuiKK
Herzliche Einladung zum 1. März 2023 zur Jubiläums-Tagung des Netzwerk QuiKK – Qualität in Kinderkrippen und in der Kindertagespflege – in der Evangelischen Hochschule Freiburg.
„If you want Peace start Education from Birth – Wenn du Frieden möchtest, beginne mit Bildung ab der Geburt“
… so hieß ein Beitrag aus Israel auf dem diesjährigen Weltfriedenstag der Weltorganisation für Frühkindliche Bildung OMEP. Fürsorge, Empathie und Mitgefühl werden dabei als wesentliche globale Kompetenzen für eine inklusive Welt der Zukunft betrachtet (OECD, 2015, 2016). Diesen Aussagen und ihren Inhalten in der konkreten Umsetzung sind wir in den vergangenen Monaten nachgegangen und wollen wir gemeinsam auch mit Ihnen auf der Jubiläumstagung weiter nachgehen.
Gerade bei anstrengenden und herausfordernden Kindern kann es lohnend sein, nicht nur nach der Antwort auf herausforderndes Verhalten zu suchen, sondern gezielt die sanften Emotionen zu stärken. Genau das ist ein wichtiges Ziel der so genannten Green Care Ansätze (Waldbaden, Natur- und Draußenerfahrungen, achtsam essen, Rad des Wohlbefindens), die neben dem Wohlbefinden von Kindern, Familien und Fachkräften auch die Situationen unseres Planeten in den Blick nehmen.
Auch in der aktuellen Pädagogik in Finnland wird das Mitgefühl in den Mittelpunkt der Frühpädagogik gestellt. Dabei geht es nicht um die einzelne mitfühlende Fachkraft, sondern um Kulturen des Mitgefühls in der gesamten Kita sowie über das gemeinsame Nachdenken über Mitgefühlsmomente.
Thematisieren möchten wir Fragestellungen, die auch schon Maria Montessori (sie war mehrfach für den Friedensnobelpreis nominiert), Emmi Pikler und Éva Kálló (im Frieden mit sich selbst, im Frieden mit anderen) bewegt haben.
- Wie sieht der friedenspädagogische Blick bei Pikler und Montessori aus?
- Wie wollen wir uns selbst dazu stellen?
- Was bedeuten diese Themen für konkrete Situationen in der Arbeit mit Kleinkindern?
- Wie sieht eine planetare Perspektive in der Arbeit mit Kleinkindern aus?
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte
- Fachberater*innen
- Abteilungsleitungen
- Weiterbildner*innen
- Fachpresse
- Fachschullehrer*innen
- Lehrende an Hochschulen (Kindheitspädagogik)
Programm
14:00 -15:30 Uhr
Begrüßung
- Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff, Rektorin der Evangelischen Hochschule (EH) Freiburg
- Gabriele Wesselmann, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Stadt Freiburg
Aktuelles aus dem QuiKK-Netzwerk, aus Wissenschaft und Forschung, aus Verbänden und Politik
Impulsvorträge zum Tagungsthema
- Prof.in Dr.in Dorothee Gutknecht, EH Freiburg
- Anina Dürmüller Frei, Kindheitspädagogin, Leitung Waldkita
15:30 bis 16:00 Uhr
Pause zum Netzwerken
16:00 bis 18:00 Uhr
Diskussion in zwei Arbeitsgruppen
Sie können an beiden Arbeitsgruppen teilnehmen! Die Arbeitsgruppen finden nacheinander in zwei Durchgängen jeweils parallel statt, d. h. nach dem ersten Durchgang können Sie in die andere Gruppe wechseln und nehmen so an beiden Themen und Gruppen teil.
Weitere Informationen
Ort/Termin
Evangelische Hochschule Freiburg, Bugginger Str. 38, Gebäude A, EG, Raum A1/A2
01.03.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Kosten
Es fallen Teilnahmegebühren in Höhe von 30,00 Euro an, die vor Ort bar eingenommen werden. Quittung und Teilnahmebescheinigung werden zur Tagung ausgegeben.
Fotohinweis
Während der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Hochschule Freiburg genutzt werden.
Kontakt
Sophia Laqua, BA Kindheitspädagogin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Email: quikk@eh-freiburg.de
Online-Anmeldung/Frist
Bitte melden Sie sich bis zum 24.02.2023, 15:00 Uhr hier online an und füllen pro Person ein Formular aus.
Anmeldung - 2 Varianten zur Auswahl
Mit einem eigenen Konto können Sie Ihre Anmeldungen selbst verwalten (z. B. persönliche Daten aktualisieren, Auswahl von Workshops ändern, Buchung stornieren).
Online Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.