Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Fachtag Flucht, Trauma, Selbstermächtigung

‹ zurück zur Übersicht

Von der Verfolgung im Herkunftsland über die Fluchtwege sowie die Ankunft und das Leben in Deutschland sind Flucht und Exil für viele Geflüchtete mit traumatischen Erfahrungen verbunden.

Aus Sicht der Sozialen Arbeit ist ein Trauma ein Prozess der körperlichen, psychischen und sozialen Fragmentierung, der Erfahrungen von Ohnmacht, Kontrollverlust und Trennung zur Folge hat. Verfolgung und Flucht, aber auch die politischen Umstände und das Leben als Geflüchtete in Deutschland können deren Sicherheit, Bindung, Identität, aber auch den Glauben an Gerechtigkeit (gesellschaftliche Verlässlichkeit) und Sinnhaftigkeit (Zukunftsperspektiven) destabilisieren.

Der Fachtag am 4. Mai 2018 will einen Blick auf Konzepte des Umgangs mit Trauma und Traumatisierten jenseits der häufig gängigen Psychiatrisierung werfen und Individualisierung und das (Selbst-) Empowerment von Geflüchteten sowie politische Perspektiven in den Fokus nehmen. Dieses ist ein Weg zur Überwindung von Ohnmacht und zur Förderung adaptiver Systeme.

Welche Konzepte hat Soziale Arbeit, um traumaüberlebende Geflüchtete bei ihrer Selbstermächtigung zu unterstützen? Wo ist der Ort der Sozialen Arbeit in der Arbeit mit traumatisierten Menschen? Wie kann sie entsprechende Gelegenheitsstrukturen schaffen? Wie kann Soziale Arbeit „zum aufrechten Gang ermutigen“ (Keupp 1997) und den aufrechten Gang auch selber gehen?

Literaturempfehlungen von Prof. Dr. David Becker, Sigmund Freud Privat Universität Berlin

  • Becker, D. (2014/2006) : Die Erfindung des Traumas. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • Becker, D. (2016): 1:0 für Rafah – Chancen und Herausforderungen psychosozialer Arbeit in Palästina. Psychosozial-Verlag, Gießen
  • Becker, D. mit Groninger, K., Luzar, C: (2012/2013): Die psychosoziale Konfliktanalyse. ULR: https://www.ziviler-friedensdienst.org/de/publikation/die-psychosoziale-konfliktanalyse
  • Becker, D. mit Weyermann, B (2006): Gender Konflikttransformation und der psychosoziale Ansatz. ULR: https://www.eda.admin.ch/dam/deza/de/documents/themen/gender/91135-arbeitshilfe-gender-konflikttrans-psychosoz-ansatz_DE.pdf
  • Becker, D. (2015): Working on the Psychosocial Gap – Challenges, Hopes, Perspectives. In Berghof Foundation Handbook: Berlin
  • Butler, J. ed al (2016): Vulnerability in Resistance. Duke University Press, Durham. In diesem Buch empfehle ich insbesondere den Artikel von Sarah Bracke: Bouncing Back: Vulnerability and Resistance in Times fo Resilience S. 52-75
  • Bittenbinder, E. (2012): Beyond statistics – sharing, learning and developing good practice in the care of cictims of torture. von Loeper Literaturverlag, Karlsruhe
  • Bazzi, D. ed al (12/2000): Fluchten, Zusammenbrüche, Asyl – Fallstudien aus dem Ethnologisch-Psychologischen Zentrum in Zürich. Argonaut-Verlag, Zürich
  • Hamber, Brandon, Gallagher, E. (2015): Psychosocial Perspectives on Peacebuilding. Springer, Cham/Heidelberg/New York, etc.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe

EH Freiburg / KH Freiburg
Reihe

Gemeinsame Fachtage von EH Freiburg, KH Freiburg, Stadt Freiburg, Waisenhausstiftung Freiburg

Zweimal jährlich führen die vier Freiburger Veranstalter einen Fachtag gemeinsam durch. Er findet im Wechsel an den beiden Hochschulen statt und ist kostenfrei.
Weiterlesen »
Wir verändern Gesellschaft