Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Abgesagt! Was bedeuten die Menschenrechte für soziale, pädagogische und diakonische Berufe?

‹ zurück zur Übersicht
22.10.2021  09:30h - 16:00h
Evangelische Hochschule Freiburg, ggf. online

Fachtagung anlässlich des Jubiläums 20plus1 Jahre des Freiburger Instituts für Menschenrechtspädagogik (FIM)
– muss bedauerlicherweise abgesagt werden

Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander, wenn es um die Orientierung an den Menschenrechten geht. Wir erleben das bei der Bewältigung der Corona-Pandemie, der Lösung ökologischer Probleme und dem Streben nach einer internationalen Friedensordnung. Philosophie und Recht justieren Selbstbild und Handlungsrahmen sozialer, pädagogischer und diakonischer Berufe – und bedürfen immer wieder der Überprüfung.

Wie sich Menschenrechte realisieren lassen, wird im Rahmen des Fachtags in verschiedenen Themenfeldern exemplarisch untersucht: Religionspädagogik, kulturelles Gedächtnis, Jugendbildung, Kindheitspädagogik, Pflege, Soziale Arbeit, Friedensarbeit, Europarecht und Ethik. Darüber hinaus blickt die Tagung zum Jubiläum auf mehr als 20 Jahre Menschenrechtspädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg und zeigt Perspektiven für neue Kooperationen und Projekte auf.

Die Menschenrechtspädagogik hat sich an der Hochschule als pädagogische Querschnittsdisziplin fest etabliert. Mit dem 2020 gegründeten Friedensinstitut erfolgt die Zusammenarbeit studiengangsübergreifend und durch das gemeinsame Angebot öffentlicher Veranstaltungen.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. habil. Wilhelm Schwendemann, Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel

Veranstalter*innen

Evangelische Hochschule Freiburg (Institut für Menschenrechtspädagogik – FIM), Friedensinstitut Freiburg

Zielgruppen

Sozialarbeiter*innen, Diakon*innen, Pfarrer*innen, Lehrer*innen, Leitungen der Wohlfahrtsverbände

Corona-Hinweis

Der Fachtag findet unter Berücksichtigung der gebotenen Hygienevorgaben in Präsenz statt.

Programm

ab 9:30 Uhr

Begrüßung
Prof. Dr. phil. Fabian Frank, Prorektor für Forschung und Transfer, Evangelische Hochschule (EH) Freiburg

Einführung in das Thema des Fachtags
Karen Hinrichs, Prof. Dr. habil. Wilhelm Schwendemann (Moderation)

9:45 Uhr
Prof. Dr. Reinhold Boschki, Universität Tübingen, Menschenrechtsbildung im Horizont einer Kultur der Erinnerung
Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel, EH Freiburg (Systematische Theologie), Die ungewissen Verhältnisse der Ungleichheit

10:45 – 11:00 Uhr Pause

11:00 – 11:30 Uhr
Prof.in Dr.in Isolde Geissler-Frank, EH Freiburg (Soziale Arbeit/Recht), Stärkung der Menschenrechte und Demokratieentwicklung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg

11:35 – 12:15 Uhr Talkrunde zwischen den Referierenden

12:15 – 13:45 Uhr Pause

13:45 – 14:45 Uhr parallel stattfindende Workshops

  • Workshop A
    Prof.in Dr.in Gesa Köbberling, EH Freiburg, Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
    Soziale Arbeit und rechts-autoritärer Populismus – Die Menschenrechte als normativer Bezugspunkt einer notwendigen Auseinandersetzung?
  • Workshop B
    Karen Hinrichs, Friedensinstitut Freiburg der EH Freiburg,
    Friedensbildung als Menschenrechtsbildung am Beispiel von Kampagnen zu Kinderarbeit/Kindersoldaten
  • Workshop C
    Dr. Jürgen Rausch, Sozialer Arbeitskreis Lörrach
    Menschenrechte und Jugendbildungsarbeit
  • Workshop D
    Dr.in Silke Trillhaas, Lehrbeauftragte EH Freiburg
    Balanciert die Pflege von Patienten zwischen Lebenserhalt und Verletzung der Menschenwürde?
  • Workshop E
    Sibylle Fischer, EH Freiburg, Kindheitspädagogik
    Institutionelle Diskriminierung in pädagogischen Handlungsvollzügen in Kindertageseinrichtungen
  • Workshop F
    Prof. Dr. habil. Wilhelm Schwendemann
    Menschenrechtsbildung im evangelischen Religionsunterricht?
  • Workshop G
    Prof. Dr. habil. Georg Wagensommer, EH Freiburg, Religionspädagogik
    Antisemitismus-Prävention als Beitrag zur Menschenrechtsbildung

14:45 – 15:00 Uhr Pause

15:00 – 16:00 Uhr
Schlussrunde mit Ausblick von Karen Hinrichs, Prof. Dr. habil. Wilhelm Schwendemann und Referierenden

Moderation

Karen Hinrichs, Prof. Dr. habil. Wilhelm Schwendemann (beide EH Freiburg)

Online Anmeldung

Die Veranstaltung ist ausgebucht.