Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Soziale Arbeit (Master of Arts)

Forschungsorientiert, innovativ, anwendungsbasiert

Die EH Freiburg bietet einen akkreditierten forschungsorientierten Master-Studiengang Soziale Arbeit (dreisemestrig, 90 CP). Ein Masterabschluss bedeutet eine neue, auf dem Bachelorabschluss aufbauende Qualifikationsstufe.
Der Studiengang vermittelt fundierte Kompetenzen für die Bearbeitung von Anforderungen an die Gestaltung Sozialer Arbeit in einer sich wandelnden Welt.

Auf dem Programm stehen:

  • die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem Wandel und mit der sozialarbeitswissenschaftlichen Theorieentwicklung
  • eine zur selbständigen Forschung befähigende Ausbildung in Forschungsmethoden und deren Umsetzung in Evaluation und Sozialplanung
  • Kenntnisse der Entwicklung der Sozialen Arbeit im Kontext europäischer Sozialpolitik.

Im 3. Semester kann zwischen einem Schwerpunkt „Sozialmanagement/Sozialpolitik“ und einem Schwerpunkt „Kinder und Jugendliche“ gewählt werden.

Die enge Kooperation mit dem Forschungs- und Innovationsverbund der EH Freiburg e.V. (FIVE) bei der Durchführung des Studiengangs garantiert die hohe Qualität, Aktualität und den Anwendungsbezug der vermittelten Forschungs- und Planungskompetenzen. FIVE e.V. führt seit über 20 Jahren erfolgreich eine Vielzahl von Forschungsprojekten zu sozialen Entwicklungen und zur Innovation in der Sozialen Arbeit durch.

Berufsaussichten

Absolvent*innenbefragungen zeigen: Unsere Masterstudierenden münden nach Abschluss zügig in den Arbeitsmarkt ein. Sie arbeiten in Forschungseinrichtungen, beginnen wissenschaftliche Laufbahnen an Hochschulen und Universitäten oder übernehmen leitende Funktionen in der Fachpraxis.

Besonders gesucht sind Kompetenzen, die Sie bei uns erwerben, allen voran Forschung, gefolgt von Fähigkeiten zur Weiterentwicklung und Gestaltung der Fachpraxis, Führungsqualitäten, Organisationsentwicklung, Public Affairs Management und politische Interessenvertretung.

Bewerbung, Zulassung, Beiträge, Infos zu Zielgruppe, Berufsfeldern, Staatliche Anerkennung, etc.

Zielgruppe

Das Masterstudium eignet sich für alle, die Handlungsfelder Sozialer Arbeit (im weiten Sinn) weiterentwickeln und sich für Führungspositionen qualifizieren wollen. Vorausgesetzt wird ein Interesse an praxisbezogener Forschung und an der Entwicklung neuer Fragestellungen und Lösungen für die Soziale Arbeit. Gewünscht ist zudem ein über den Bachelor hinausgehendes Interesse an theoretisch fundierter Konzeptentwicklung für von den Studierenden selbst gewählte Bereiche Sozialer Arbeit. Berufserfahrungen sind keine notwendige Zulassungsvoraussetzung, aber willkommen.

Arbeits-/Tätigkeitsfelder

  • Führungs- und Leitungspositionen und Stellen, in denen praxisbezogene Forschungs- und Gestaltungskompetenz gefragt ist
  • Positionen im Höheren Dienst
  • Promotion

Fakten

  • Studienabschluss
    Master of Arts (M.A.) in Social Work
  • Zulassungsvoraussetzungen
    § 58 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Baden-Württemberg (LHG – Landeshochschulgesetz vom 01. Januar 2005) und der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZIO)der EH Freiburg. Zudem ein überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder eines anderen einschlägigen Hochschulstudiums (Bachelor/Bakkalaureus, Diplom, Master). Grund- und Anwendungskenntnisse Methoden empirische Sozialforschung aus dem Bachelor. Die Studiengangsleitung kann Auswahlgespräche führen und weitere Kriterien einbeziehen: Vorerfahrungen mit empirischer Forschung im Feld Sozialer Arbeit, z.B. Tätigkeiten als Wissenschaftliche Hilfskraft oder andere wissenschaftliche Tätigkeit, eine sehr gut bewertete empirische BA-Thesis, besonders gute Leistungen in Modulen der empirischen Sozialforschung und eine Studienmotivation entsprechend der im Master angestrebten Kombination von Kompetenzen im Bereich Forschung und Entwicklung. Bei einem anderen einschlägigen Abschluss als einem Bachelor in Soziale Arbeit werden das Curriculum und der bisherige Studienverlauf auf Kompatibilität mit dem Bachelor Soziale Arbeit und Anschlussfähigkeit an den Master Sozial Arbeit geprüft.

    • Bei einem Abschluss mit 180 CP sind 30 CP nachzuholen. Dies ist notwendig aufgrund der staatlichen Vorgabe von mindestens 300 CP für den Masterabschluss.
  • Verlängerungen der Studienzeit
    Die Regelstudienzeit von 3 Semestern kann gemäß Studienvertrag auf bis zu 6 Semester gestreckt werden. Voraussetzung ist ein Beratungsgespräch mit der Studiengangsleitung und die Erstellung eines individuellen Studienverlaufsplanes. Bei Einmündung im Wintersemester ist ein 3-semestriger Verlauf grundsätzlich möglich; wir empfehlen jedoch aus organisatorischen Gründen einen 4-semestrigen Verlauf (Achtung: Ein 4. Semester ist nur Bafög-fähig bei einem BA-Abschluss mit 180 CP.
  • Staatliche Anerkennung
    Bewerber*innen aus einem 6-semestrigen Bachelor Soziale Arbeit ohne die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in bieten wir die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung im Rahmen eines Berufspraxissemesters nachzuholen (möglich im Sommer- oder Wintersemester).
    Bewerber*innen mit einem anderen einschlägigen Hochschulstudium können unter den folgenden Voraussetzungen in das Verfahren zur Erlangung der staatlichen Anerkennung aufgenommen werden.

    • Praxiserfahrung in einem einschlägigen Berufsfeld der Sozialen Arbeit, mind. 3 Monate /480 Std. Vollzeit
    • Die Bereitschaft, weitere 320 Std. Praxiserfahrung (800 Std. insg. nach staatl. Vorgaben) und Module aus dem Kerncurriculum des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit im Rahmen eines Brückensemesters vor Einmündung in den Master zu studieren (Achtung: dies ist regulär nur zum Wintersemester möglich).
  • Bewerbungsfrist
    zum 28.01. des Jahres für Sommersemester bzw. zum 20.07. des Jahres für Wintersemester. ;Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn die Bachelor-Urkunde noch nicht vorliegt. In diesem Fall legen Sie bitte eine Leistungsübersicht und eine vorläufige Beurteilung der Bachelor-Thesis durch den Betreuungsdozenten vor.
  • Bewerbungsverfahren
    Bewerbung und Einschreibung an der Hochschule erfolgen ausschließlich digital über das Bewerbungsportal.
  • Kosten
    Der Studienbeitrag in Höhe von 500 Euro wird für die ersten 3 Semester erhoben, für das ggf. vierte bis sechste Semester sind keine Studienbeiträge zu leisten; für alle weiteren Semester besteht Beitragspflicht. Die Verwaltungskosten (60 EUR) sowie die Beiträge zum Studierendenwerk inkl. dem Grundbeitrag für das Semesterticket sind in allen Semestern zu bezahlen. Während eines Brückensemesters beträgt der Studienbeitrag 280 EUR, bei einem nachzuholenden Praxissemester 100 EUR, jeweils zuzüglich Verwaltungskosten und Studierendenwerksbeiträgen. Mehr Info: Studienbeiträge und aktuelles Gebührenverzeichnis

Studieninhalte

Das Konzept des Studiengangs geht zum einen davon aus, dass für eine verantwortliche Leitung im Bereich Sozialer Arbeit neue Kompetenzen im wissenschaftlichen Bereich notwendig sind und eine auf die praktische Tätigkeit und das Aufgabenfeld bezogene Forschung als Schaffung verlässlicher Wissensbasis einen neuen Stellenwert bekommt. Zum anderen wird prognostiziert, dass sich in der Sozialen Arbeit auf Forschung, Evaluation und Sozialplanung spezialisierte Stellen herausbilden und sich eine eigene empirische Sozialarbeitsforschung aus der Sozialen Arbeit heraus entwickelt. Das Studium qualifiziert für diese konkreten Stellenprofile.

Die drei Säulen des Studiengangs: Theoriebildung, Forschung und innovative Gestaltung der Praxis

  • In der Säule „Theoriebildung, Diagnostik gesellschaftlicher Prozesse“ (Studienbereich 1) werden in Ausrichtung auf die spätere praktische Anwendung des Gelernten Kompetenzen der Entwicklung theoretischer Fragestellungen und der Entwicklung des Sozialen bzw. der Sozialen Arbeit vermittelt sowie die Fähigkeit zu ethischer Reflexion auf einem komplexen Niveau.
  • In der zweiten Säule „Empirische Zugänge“ (Studienbereich 2) wird praktische Forschungskompetenz (Forschungsmethoden, Projektbeantragung) erworben, mit der theoretisch entwickelte oder eigene, mitgebrachte Fragestellungen in ein Forschungsdesign umgesetzt werden können. Die Masterthesis besteht in der Regel aus einer Forschungsarbeit. Im 1. Semester ist eine Forschungshospitation obligatorisch, im 2. Semester sind Schwerpunkte Sozialplanung und Evaluation.
  • In der dritten Säule „Praktische Umsetzung/Innovation in der Praxis“ (Studienbereich 3) werden die Kompetenzen für die Durchsetzung von Forschungsergebnissen als Einführung von Innovationen in der Sozialen Arbeit erlernt. Dies beinhaltet (Projekt-/Forschungs-) Management, die Gestaltung von Lernprozessen in Organisationen, Öffentlichkeitsarbeit und politische Interessenvertretung.

Alle Veranstaltungen werden laufend mit EvaSys evaluiert.

Module an der FHNW Campus Olten studieren

Die EH Freiburg und die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten kooperieren, um ihren Studierenden das Modulangebot der jeweils anderen Hochschule zugänglich zu machen. Beide Partnerhochschulen haben Module und Teilmodule festgelegt, die von den Studierenden der jeweils anderen Hochschule besucht werden können. Die Studienleistungen in festgelegten Modulen werden von beiden Hochschulen gegenseitig vollumfänglich anerkannt.

(Informationen zur FHNW finden Sie hier).

Die Informations- und Anmeldeformulare finden Sie untenstehend. Achtung: Anmeldefrist 21. Januar 2024 beachten!

Kontakt bei Fragen zu den Modulen und zur Anmeldung

Bewerbungsportal

Jetzt bewerben

Kann ein soziales Europa Krisen lösen?

Politiker*innen und Studierende sind sich einig: ein gemeinsames Einstehen für ein soziales Europa ist aktuell notwendig.
Weiterlesen »
Wir verändern Gesellschaft