Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Stellenausschreibung Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Friedensinstitut Freiburg

Wir sind stark in der Gestaltung des Sozialen – und das seit über 100 Jahren. Unsere Evangelische Hochschule ist eine von 24 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg. Seit 1971 ist sie staatlich anerkannt. Sie werden Teil einer Hochschule, die für anspruchsvolle Lehre, herausragende interdisziplinäre Forschung und eine internationale Ausrichtung steht. Als Hochschule mit rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden haben wir den Vorteil, das Lehren und Lernen in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung anbieten zu können.

Sie werden Teil einer Hochschule, die für anspruchsvolle Lehre steht. Wir qualifizieren mit unseren Studiengängen für professionelle Tätigkeiten im Bereich der Sozialen Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung. Dieses thematische Profil ist ein spezifisches Merkmal aller HAW in kirchlicher Trägerschaft. Für Hochschullehrende ist das besonders zentral, denn es geht weit über die bloße Themenwahl hinaus. Es geht darum, einen relevanten Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen, demokratischen und sozialstaatlich verfassten Gesellschaft zu leisten. Wir qualifizieren Menschen dafür, gesellschaftliche und globale Verantwortung für mehr Gerechtigkeit wahrzunehmen.

Als Hochschule mit rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden haben wir den Vorteil, Lehren und Lernen in kleinen Gruppen mit intensiver Begleitung anbieten zu können.

Die Hochschule ist Mitglied der einschlägigen Rektor*innenkonferenzen (HRK, RKH BW, RKHD, REF).

Unsere Hochschule zeichnet sich durch herausragende interdisziplinäre Forschung aus. Sie ist in der Spitzengruppe der Hochschulen in Baden-Württemberg hinsichtlich der Einwerbung von Drittmitteln und der Publikationsleistung. Auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz ist die EH Freiburg mit den beiden Schwerpunkten Kindheitspädagogik und Geschlechterforschung vertreten. Darüber hinaus bauen wir weltweit virulente Forschungsfelder aus: zum Beispiel Migration, Migrationsrecht und Rassismus, Friedensforschung (insbesondere durch das Friedensinstitut der Hochschule), Nachhaltigkeit und sozialökologische Transformation, Gesundheit und Versorgungsforschung. Das CHE hat die Forschungsstärke unserer Hochschule durchgehend als herausragend attestiert.

Die EH Freiburg ist Mitglied im Promotionsverband Baden-Württemberg und 30 Prozent ihrer Hochschullehrenden sind im zugehörigen Promotionszentrum vertreten. Mit ihren Forschungsaktivitäten, ihrer Mitwirkung in Dach- und Fachverbänden, ihrem Engagement in Transfer und wissenschaftlicher Weiterbildung, ihrer Politikberatung und ihren Praxiskooperationen national und international tragen unsere Hochschullehrenden dazu bei, dass Gesellschaften sich weiterentwickeln. Dieses gemeinsame Ziel ist die Motivation für interdisziplinäre Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Weiterbildung innerhalb der Hochschule sowie mit hochschulischen, politischen und Praxispartner*innen im In- und Ausland.

Wir haben uns den Prinzipien von Gleichstellung und Vielfalt verpflichtet. Im selben Maße ist für uns die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wichtig, u. a. unterstützen wir Hochschulmitglieder mit Care-Verantwortung unterschiedlichster Art.

Das Friedensinstitut an der EH Freiburg dient der interdisziplinären angewandten Forschung und Lehre sowie der Fort- und Weiterbildung in den Friedenswissenschaften, vor allem der Friedenspädagogik und der Friedensethik. Der hier entwickelte bundesweit erste Master-Studiengang Friedenspädagogik/Peace Education vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage Konzepte und Methoden, um die Friedens- und Konfliktfähigkeit von Individuen, Gruppen und Gesellschaften zu fördern.

An der Evangelischen Hochschule Freiburg ist zum 01.09.2025 folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Friedensinstitut Freiburg (d/m/w)
50 %, befristet für vier Jahre, Arbeitsbeginn ab 01.09.2025

Ihre Aufgaben und Schwerpunkte:

  • Selbstständige Durchführung und Weiterentwicklung von Transferformaten im Bereich der Friedens- und Menschenrechtsbildung
  • Mitwirkung an Publikationen und Forschungsanträgen des Friedensinstituts
  • Lehre im Master-Studiengang Friedenspädagogik und in weiteren Studiengängen der EH Freiburg
  • Mitwirkung an Tätigkeiten des Friedensinstituts im Bereich öffentliche Veranstaltungen, Tagungen und Wissenschaftskommunikation
  • Eigenständige Forschung im Bereich angewandter Friedensforschung und Friedenspädagogik (Promotionsvorhaben, PostDoc-Projekt) wird erwartet und unterstützt.

Umfang der Lehrverpflichtung

Die Lehrverpflichtung beträgt 2 Semesterwochenstunden (SWS).

Ihr Profil:

  • ein abgeschlossenes einschlägiges Studium (Master)
  • pädagogische, sozial- und politikwissenschaftliche, theologische oder andere Zugänge zur Friedensforschung und Friedensbildung
  • didaktische Kompetenzen
  • Interesse an inter- und transdisziplinärer Forschung und Transferaktivitäten

Eine positive Identifikation mit den Zielen und Aufgaben der Evangelischen Hochschule Freiburg runden Ihr Profil ab.

Was wir bieten:

  • ein attraktives Entgelt sowie flexible Arbeitszeiten
  • die Ermöglichung von mobilem Arbeiten
  • eine betriebliche Zusatzversorgung für Beschäftigte
  • ein auf gute Kooperation und Abstimmung ausgerichtetes Arbeitsumfeld
  • einen interessanten und vielfältigen Aufgabenbereich in einer von Offenheit, Vielfalt und Wertschätzung geprägten Hochschule

Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund.

Kontakt/Bewerbungsfrist

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 15.06.2025 mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per Mail in einem PDF an die Rektorin der Evangelischen Hochschule Freiburg unter rektorat@eh-freiburg.de.

Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich an die Rektorin Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff, rektorat@eh-freiburg.de.

Wir verändern Gesellschaft