Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Seiten

„Die deutschen Christen waren ja nicht böse; Das waren die gleichen Leute wie vorher und nachher.“

„Wer hart arbeitet kommt im Leben weiter!?“ – Klassismus und Rassismus als Grundpfeiler der neoliberalen Leistungsgesellschaft

10+1 Jahre Master Bildung und Erziehung im Kindesalter

15+1 Jahre ZfKJ – Zentrum für Kinder- und Jugendforschung

2019 Annual Conference of the European Network on Gender and Violence

4 Regionalkonferenzen zum Monitoring Pflegepersonalbedarf in Baden-Württemberg 

6. Fachtag Supervision und Beratung – abgesagt

ABGESAGT – Fragen an das Leben und mehr – Studie zu Bildungsbedarfen und -gewohnheiten junger Erwachsener

Abschlussfeier der Bachelor-Studiengänge

Abschlussfeier der Master-Studiengänge Soziale Arbeit sowie Bildung und Erziehung im Kindesalter

Abschlussfeier der Master-Studiengänge Soziale Arbeit, Religionspädagogik, Friedenspädagogik / Peace Education, Bildung und Erziehung im Kindesalter

Abschlussfeier Master-Studiengang Sozialmanagement

Aktionswoche Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe

Ambivalenzen der Gemeinschaft

Änderung – Termin findet per Zoom statt – Stoppt den Krieg! Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa

Antisemitismus an Schulen – Analysen und Prävention

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Tobias Hauck

Arms Exports and Migration pushbacks – The case of Rheinmetall arms exports to Yemen and its migratory consequences

Ars Bene Credendi – Theologisieren mit Inventivität

AUSGEBUCHT – 4. Weiterbildung Kita-Profil Sprache

AUSGEBUCHT – Ambulant betreute Wohngemeinschaften

AUSGEBUCHT – Sprachkurs C1 sowie Vorbereitung auf die DSH-Prüfung und das Studium

AUSGEBUCHT – Warteliste 4. Weiterbildung Kita-Profil Sprache

Ausgebucht! – DGSA-Promotionskolloquium 2022

Beyond the Pandemic – Spiritual and Ecological Challenges

Bibliothekseinführungen für Erstsemester

Brennpunkt Engagement

Buchpräsentation Menschen – Recht – Frieden

CampusFEST 2023

Das Konzept des Gerechten Krieges im Zeitalter der Weltkriege

Dear White People – Let’s Break the Silence!

Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis

Deutsch-russisches Jugendprojekt – Musik für den Frieden – Preisträger Göttinger Friedenspreis 2022

DGSA-Promotionskolloquium 2021 – ausgebucht

DGSA-Promotionskolloquium Freiburg 2023

Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland und ihre Folgen

Digitalisierung in der Altenarbeit

Durch Recht zum Frieden. Kritische Fortschreibung von Immanuel Kants Idee „Zum ewigen Frieden“

EH-Chor gibt Konzert mit Filmmusik

Einführungstage für Erstsemester

Einschätzung der Bindungssicherheit in der Kita (EiBiS) – findet online statt

Engagement und kommunale Daseinsvorsorge

Ermächtigende Beziehungen – Gute Beziehungen im Alter gestalten

Eröffnungsgottesdienst

Eröffnungsveranstaltung Master-Studiengang Religionspädagogik

European migration governance after 2015 – perspectives from Norway

Evaluationskonferenz zum baden-württembergischen Orientierungsplan in Freiburg

Evaluationskonferenz zum baden-württembergischen Orientierungsplan in Stuttgart

Evaluationskonferenzen zum baden-württembergischen Orientierungsplan in Karlsruhe

Evaluationskonferenzen zum baden-württembergischen Orientierungsplan in Ulm

Evangelische Hochschulen auf dem Evangelischen Kirchentag Nürnberg

Fachtag Flucht, Trauma, Selbstermächtigung

FÄLLT AUS! Dilemmata Evangelischer Friedensethik

Feierliche Eröffnung Master-Studiengang Friedenspädagogik/ Peace Education

Female Refugees and Migrants in South Africa

Festakt zum Jubiläum: 1918 – 2018

Festakt zur Eröffnung des Akademischen Jahres 2020/2021 – findet nicht statt

Festakt zur Eröffnung des Akademischen Jahres 2022/2023

Festakt zur Eröffnung des Akademischen Jahres 2023/2024

Festliche Einweihung des sanierten Hochschulbaus

Filmtage Globale Perspektiven

Forschungs- und Promotionskolleg Erinnerungslernen und Menschenrechtspädagogik

Forschungskolloquium Friedensethik – Teil 1

Forschungskolloquium Friedensethik – Teil 2

Forschungskolloquium Friedensethik – Teil 3

Forschungskolloquium Friedensethik 2022-2023

Fortbildung für Praxismentor*innen Pädagogik der Kindheit

Freiburger Hochschulen stellen sich und ihre Studienangebote vor

Freiburger Hochschultag – Will ich studieren und wenn ja, was?

Freiburger Wissenschaftsgespräche

Friede in Nahost. Es wird erst vorbei sein, wenn wir reden

Frieden als ethische Grundlage moderner Gesellschaften

Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Die deutsche Rüstungsexportpolitik und die Waffenlieferungen in die Ukraine

Friedens- und Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand: Bundestagskandidat*innen nehmen Stellung

Friedensgebet auf dem Campus 05/05

Friedensgebet auf dem Campus 07/04

Friedensgebet auf dem Campus 12/05

Friedensgebet auf dem Campus 19/05

Friedensgebet auf dem Campus 21/04

Friedensgebet auf dem Campus 28/04

Friedensgebet auf dem Campus 31/03

Friedensinstitut Freiburg – Festakt zur Eröffnung

Friedenspolitische Hochschulgespräche

Gandhi als Glaubender. Eine indisch-christliche Sichtweise

Geflüchtete Männer und ressourcenorientierte Männerarbeit

Gelingende – Herausfordernde – Machtvolle Beziehungen im Kindes- und Jugendalter – ausgebucht

Gemeinsame Fachtage von EH Freiburg, KH Freiburg, Stadt Freiburg, Waisenhausstiftung Freiburg

Gemeinschaft bei Martin Buber – Dialogphilosophie entdecken

Gender Justice Collectives’ contribution to SDGs for building a sustainable world

Global Social Problems: Personal Mastery for Professional Capabilities and Transformative Societies

Gottesdienst zur Semestereröffnung Wintersemester 2023/24

Hochschule als gesundheitsförderlicher Lebensort für Studierende

Hochschultag – Hochschule und sozial-ökologische Transformation?

Hochschultag zu Klassismus

HORIZON Freiburg 2023

Housing, working and living in the inner city: the struggles for the right to the city in Rio de Janeiro

Human beings do not live by economics alone – In search of the european common

Infotag zum BA-Studiengang Religionspädagogik / Gemeindediakonie

Initiative LUCHA – Gewaltfreier Kampf für Menschenrechte und Demokratie in der DR Kongo

Input und Diskussion: Weiße Hochschule? Weiße Hochschule!

Intergenerational Dissonance in Building a Postcolonial Society using Namibia as example

International Days 2019

International Talks

International Talks: Sozial-ökologische Transformation als Lernprozess

Internationaler Workshop – Zukunftsfähige Entwicklungszusammenarbeit

Internationaler Workshop FAIRdreht euren Kopf als Online-Format – Studierendenprojekt

Islam im Kosovo – Impulse für interkulturelles und interreligiöses Miteinander in Europa?

Jugend und Sozialraum

Keine Zeit für Frieden? Der russische Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen

Kita inklusiv – Film mit Gespräch – Angebot für Studieninfotag

Kolonialisierung und Dekolonialisierung der Kindheiten

Liberation in times of urgent global challenges

Meine Wahrheit, deine Wahrheit: Wie soll Soziale Arbeit darauf reagieren?

Migration, Flucht und Integration: eine Daueraufgabe der Kommunen?

Militarisierung und Aufrüstung in der Europäischen Union

Mit Trauma umgehen und Traumatisierten beistehen – wie kann das gelingen?

Mitmachinstallation „Hinter dem Spiegel ist es bunt“

Monetarisierung und Ehrenamt

Neuer Termin – Engagement und demokratische Beteiligung

Nextlevel Soziales & Digitalisierung – Chance oder Herausforderung?

Ökonomie im Spannungsfeld von Machtkonflikten, Gewalt und Frieden

Online-Infotermin für Studieninteressierte der Kindheitspädagogik

Online-Infotermin Master Bildung und Erziehung im Kindesalter

Partizipation in der Gemeindepsychiatrie – aktuelle Perspektiven

Peace-Building by Interreligious Dialogue

Peacebuilding in Ghana – Challenges and Perspectives

Planetare Perspektiven: Achtsamkeit und Frieden in der Frühpädagogik 

Podiumsdiskussion: Unsichtbare Frauen – Die Lösung für den Pflegenotstand?!

Polarisierte Gesellschaften – (Hinter-)Gründe und Perspektiven am Beispiel Brasiliens

Politische Kommunikation mit der arabischen Welt

Präsentation Studierendenprojekte im Bachelor Soziale Arbeit

Praxisstellenbörse Pädagogik der Kindheit / Kindheitspädagogik

Preisverleihung zu Fotowettbewerb des International Office 2019

Profis im Transfer

Promoting Peace in midst of conflict and crisis in northeastern Nigeria

Psychische Belastungen junger Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe

Qualität im Ganztag: Kinder außerunterrichtlich begleiten

QuiKK-Netzwerktagung 2021. Wohlbefinden und Stressreduktion: Haptische und visuelle Erfahrungen als Chancen und Herausforderungen

QuiKK-Netzwerktreffen: Raum – Gesundheit – Stressreduktion

RECOS Fachtag – Menschliche Beziehung als Kern Sozialer Arbeit

Regionalkonferenz Tübingen zum Monitoring Pflegepersonalbedarf

Revolution und autoritärer Staat – Betrachtungen politischer Prozesse in Venezuela

Selbstorganisationen von Migranten und bürgerschaftliches Engagement

Sprachkurs (B2 – C1) sowie Vorbereitung auf die DSH-Prüfung und das Studium in Hybrid-Format

Stabwechsel im Prädikant*innendienst mit Gottesdienst am Reformationstag

Studieren ohne Abitur

Suche Frieden und jage ihm nach! Impulse evangelischer Friedensethik in Zeiten des Krieges

Symposium 25 Jahre SoFFI F. und Veranstaltungen in memoriam Cornelia Helfferich

The intersectionality of environmental stewardship and social justice: challenges for civil society organisations in the Global South

The Role of Faith-based and Interreligious Actors to protect Refugee and Migrant Children

Theologie an der Abbruchkante: Wie die ökologische Krise uns zu Antworten auf die Menschheitsfragen herausfordert

Trauerfeier für Professorin Dr.in habil. Cornelia Helfferich

Trauma begreifen: Eine Einführung in traumasensible Friedensarbeit

Ukrainekrieg: Ursachen – Interessen – Aussichten

Under Pressure – Weiter, besser, schneller, höher, mehr…STOP!

Unterdrückung und Befreiungskampf der Guaranis in Bolivien – wie können unterschiedliche Kulturen miteinander leben?

Unterwegs mit einem Mandat. Diakonia im Neuen Testament

Verabschiedung von Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff

Verabschiedung von Prof.in Dr.in Beate Steinhilber

Verabschiedung von Prof.in Dr.in Hiltrud Loeken

Verschlossene Räume – Wo ist der Schlüssel?

Versorgung kompetent gestalten – Vernetzen und Vermitteln

Vom Vorurteil zur Gewalt – Verschoben!

Vortrag „Fall und Fallrekonstruktion als Abfolge von Entscheidungen“

Warteliste – 3. Weiterbildung Kita-Profil Sprache

Warteliste – Regionalkonferenz Freiburg zum Monitoring Pflegepersonalbedarf

Warteliste – Regionalkonferenz Karlsruhe zum Monitoring Pflegepersonalbedarf

Warteliste – Regionalkonferenz Stuttgart zum Monitoring Pflegepersonalbedarf

Warum Care-Arbeit ins Zentrum allen Wirtschaftens gehört…

Wege aus der Armut: Von Hartz IV über das Bürgergeld zum Grundeinkommen?

Werkstattgespräche mit Masterstudierenden Bildung und Erziehung im Kindesalter

Wessen Friede ist gemeint? Anfragen zu Sicherheit, Frieden und Entwicklungszusammenarbeit aus der Sicht des Globalen Südens.

Woher kommt der Hass? Auf der Suche nach psychologischen und sozialen Ursachen und Gegenstrategien

Women As a Bridge to Religious Awareness. A Social Work Case Study

Worte und Bilder schaffen Realitäten

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Baden-Württemberg

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Bayern

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Berlin

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Brandenburg

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Bremen

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Hamburg

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Hessen

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Mecklenburg-Vorpommern

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Niedersachsen

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Nordrhein-Westfalen

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Rheinland-Pfalz

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Saarland

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Sachsen

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Sachsen-Anhalt

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Schleswig-Holstein

Zeigt das Gute-Kita-Gesetz Wirkungen? – Expert*innenworkshop in Thüringen

Zur Theorie des gerechten Kriegs – Warum Deontologen Pazifisten sein müssen

Wir verändern Gesellschaft