Vorbehaltsaufgaben und Heilkundeübertragung – Pflege in neuer Verantwortung?
in Zeitschrift für medizinische Ethik, Reform der Pflegeberufe
Mit dem Pflegeberufegesetz wurde Pflegefachkräften die Pflegeprozesssteuerung ein eigener Aufgabenbereich übertragen. Dieser beruferechtlich absolut wirkende Fachvorbehalt wurde in der Langzeitpflege bereits mit Einführung der Pflegeversicherung im Sozialleistungsrecht verankert. Insbesondere in der klinischen Versorgung wirft er
vielfältige Fragen der Abgrenzung zwischen ärztlichen und pflegerischen Verantwortungsbereichen und der berufsgruppenübergreifenden Kooperation auf. Der Beitrag widmet sich der Geschichte der Vorbehaltsaufgaben, arbeitet ihren Kern heraus, diskutiert Streitfragen und stellt den Zusammenhang zu Fragen der Heilkundeübertragung her.
Rechtskunde: Das Recht der Pflege alter Menschen
Das Buch, das Generationen von Altenpflegeschüler*innen in ihrer Ausbildung geprägt hat, ist in der 12. Auflage erschienen.
Rechtskundig im besten Sinne des Wortes macht dieses Lehrbuch. Fallorientiert und verständlich sind Rechte der Pflegebedürftigen und der in der Pflege Beschäftigten dargestellt. Rechte kennen, wahrnehmen, verteidigen. Die eigenen, wie die Rechte der Pflegebedürftigen. Mit diesem Handbuch vom Rechtsexperten Thomas Klie gelingt es. Die 12. überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt alle gesetzlichen Neuregelungen. Das Lehrbuch orientiert sich an den Inhalten des Rahmenlehrplans zur generalistischen Ausbildung. Aus aktuellem Anlass werden eine Reihe von Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fallbezogen aufgegriffen.
Wen kümmern die Alten?
Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft.
Auswege aus dem Pflegenotstand: Der Sozialexperte Prof. Dr. Thomas Klie ist überzeugt: Die menschenwürdige Versorgung alter Menschen kann nur gelingen, wenn alle Generationen und Gruppen der Gesellschaft einen Teil der Lasten tragen.