Forschungsprojekt QuebIn

Denise Pasquale M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Forschungsprojekt QuebIn

Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

  • wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Forschungsprojekt QuebIn
  • seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Innovationsverbund Freiburg (FIVE), Abteilung Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ)
  • 2019 Pädagogische Fachkraft in einer Freiburger Kindertageseinrichtung
  • 2018 bis 2021 Masterstudium „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • 2015 bis 2018 Bachelorstudium „Pädagogik der Kindheit“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Forschungsprojekt „Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktionsgestaltung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – Validierung eines Schulungskonzepts (QuebIn)“

  • Eine Mixed-Methods-Untersuchung zum Strukturmerkmal der mittelbaren pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen

    Perspektiven der empirischen Jugendforschung
    Die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie, unter welchen Rahmenbedingungen und mit welcher Zufriedenheit pädagogische Fachkräfte aus Kitas die mittelbare pädagogische Arbeit – und damit all jene Fachaufgaben, die ohne direkten Kontakt mit Kindern ausgeführt werden – umsetzen bzw. nutzen (können). Unter der Anwendung eines Mixed-Methods-Designs wurden mittels sieben leitfadengestützter Telefoninterviews sowohl qualitative Daten als auch mithilfe eines darauf aufbauenden Online-Fragebogens (N = 95) quantitative Erkenntnisse generiert.
    Pasquale, D. (2021). Ausgabe 1/2021, Jahrgang 7(1), 112-141. FEL-Verlag
  • Evaluation des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen

    Das Evaluationsprojekt („Eval-O BaWü“) hat zum Ziel, den baden-württembergischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung hinsichtlich der Umsetzung seiner Ziele und der einzelnen Bildungs- und Entwicklungsfelder in der Praxis zu evaluieren. Hierzu wird ein multiperspektivischer, multi-methodaler Evaluationsansatz verfolgt mit einer Kombination aus online-gestützten quantitativen Verfahren (standardisierte Befragung von Einrichtungsleitungen) und kommunikativ-qualitativen Verfahren (vier landesweite Evaluationskonferenzen mit Akteur*innen aus Trägerorganisationen, Fachberatung, Aus- und Weiterbildung, Qualitätsmanagement usw.).
    Weltzien, D., Reutter, A. & Pasquale, D. (2021). ZfKJ Freiburg
  • Bestands- und Bedarfserhebung III. 2021 – Ergebnisse.

    Um die aktuell bestehenden Bedarfe sowie Entwicklungen frühzeitig erkennen zu können, wird das Angebot des PNO kontinuierlich durch die (potenziellen) Teilnehmenden und Referent*innen evaluiert. Zur differenzierten Feststellung der Bedarfe wurde für verschiedene Zielgruppen aus dem Gesundheitssystem, dem Kinder- und Jugendhilfesystem sowie aus dem Bildungssystem ein teilstandardisierter Online-Fragebogen zur Verfügung gestellt, der in wissenschaftlicher Begleitung durch das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) entwickelt und ausgewertet wurde.
    Weltzien, D., Pasquale, D. & Boidol, M. (2022). Präventionsnetzwerk Ortenaukreis.