Einfach mal reinhören und mitmachen: Online an Lehrveranstaltungen teilnehmen
Wichtig zu wissen!
- Zur Teilnahme wird die Zoom-App (Desktop/Handy) benötigt. Ein eigener Zoom-Account und ein Meeting-Passwort sind nicht erforderlich! Die Zoom-Links werden am 17.11. aktiv gesetzt.
- Keine Anmeldung erforderlich
- Einfach in den Zoom-Raum per Klick auf den Link „Raum“ eintreten. Die Links sind wenige Tage vor den Terminen aktiv.
- Fragen können gerne gestellt werden! Nach jedem Input stehen Dozierende und Studierende zum Gespräch zur Verfügung.
- Bitte beachten: Für diese Online-Veranstaltungen gibt es keine Teilnahmebescheinigungen.
Das Online-Programm
- 9:00-10:30 Uhr
Seminar Gemeindepädagogik als Wissenschaft, BA Religionspädagogik / Gemeindediakonie, Prof. Dr. Dirk Oesselmann
Zoom-Raum - 11:00-12:30 Uhr
Seminar Sinnfragen – Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, BA Soziale Arbeit, Prof. Dr. Dirk Oesselmann, Prof.in Dr.in Gisela Rudoletzky
Zoom-Raum - 11:00-13:00 Uhr
Seminar Soziale Arbeit im europäischen und internationalen Vergleich (5. Semester BA Soziale Arbeit), Markus Breuer
Eine studentische Gruppe wird über „Social workers‘ response to Aids/HIV in the USA“ referieren (auf Deutsch).
Beginn um 11.15 Uhr, ab 11.00 Uhr kann man sich einwählen in den Zoomraum 24 per Direktwahl.
Zoom-Raum - 13:00-14:30 Uhr
Seminar Interdisziplinäre Zugänge zur Pädagogik der Kindheit, BA Kindheitspädagogik, Prof. Dr. Reinhard Lohmiller
In dieser Veranstaltung wird gemeinsam mit Studierenden des ersten Semesters BA Pädagogik der Kindheit/Kindheitspäd. die Weltaneignung von Kindern betrachtet. Mit kleinen Übungen werden die Persönlichkeitsentwicklung, die Weltsicht und die Lernprozesse bei Kindern erarbeitet.
Zoom-Raum - 14:00-16:00 Uhr
Seminar Allgemeine Entwicklungs- und Lernpsychologie, BA Kindheitspädagogik, Prof.in Dr.in Silke Kaiser
Zoom-Raum