Das neue Buch von Bernd Harbeck-Pingel befasst sich damit, wie das Wissen in Religionen und insbesondere im Christentum vorkommt. Und wie es zugänglich bleibt: in seinen Kontexten, mit Wiederholungen, Reduktionen, Repräsentationen, unter dem Verbrauch von Zeit, unter Bedingungen. Das religiöse Wissen im Christentum ist mehr als nur der Umgang mit Texten, und oftmals etwas anderes als Theorie. Daher ist es für Personen, in sozialen Gebilden, in Artefakten und Ritualen zu finden und wiederzufinden. Wie sich dabei Bedeutungen formieren und formatieren, gilt es genauer anzuschauen.
„Die Theologie ist mit dem ihr eigenen Wissen befasst, das sie als Thema, Gegenstand, Zustandekommen und Begründung ausdifferenziert. Sie reflektiert dabei die Genese und die Veränderung von Wissen sowie das Vergessen. Wie sich die Ethik auf die Zeit, die für Kommunikation und Handlungen benötigt wird, bezieht, so unterliegen auch dogmatische Themen zunächst historischen Transformationen, sodann aber modal und temporal variablen Wahrheitsrelationen. Eine theologische Epistemologie ist für beide, Dogmatik und Ethik, relevant: als Basistheorie des Verstehens, die die alterierenden Formationen von Bedeutungen untersucht.“ (Quelle: Buchumschlag)
Das Buch erscheint im März 2018 in der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.
Über den Autor
Bernd Harbeck-Pingel ist seit März 2015 Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Seine aktuellen Arbeitsprojekte sind: Ethik des Politischen / Soziale Sicherung (Monographie), Vereinfachung und Hybridisierung in der Ausübung von Religion, Impact of religion and adaptability (Vortrag Uppsala 4/2018), Autonomie in der Erwerbsarbeit (mit Christof Backhaus), Gemeinwohl als Kriterium der Rechtsprechung des EuGH (mit Isolde Geißler-Frank und Katrin Toens) sowie Zusammenhänge. Kunst, Religion und Philosophie als Ordner sozialer Formen.
- Mehr Info zur Person