Die Internationalisierungsstrategie der Evangelischen Hochschule Freiburg setzt auf zwei Linien: die grenzüberschreitende Mobilität von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der Verwaltung sowie Angebote in Freiburg unter dem Label international@home.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Hochschule fördert, dass sich Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Verwaltung an Austauschprogrammen mit Partnerhochschulen beteiligen. Im CHE-Ranking 2017/18 belegt das International Office einen Spitzengruppenplatz für die Beratung und Begleitung der Studierenden für ihre Auslandssemester.
Die International Days und die International Talks an der Evangelischen Hochschule sind eines der Angebote von international@home.
Für Hochschulabsolvent*innen – ob als outgoing oder incoming students – sind internationale Erfahrungen immens wichtig. Gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte mit internationalen und interkulturellen Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Neben Fremdsprachenkenntnissen werden auch soziale und kommunikative Fähigkeiten gebraucht. Ein Auslandsaufenthalt kann enorm den eigenen Erfahrungshorizont erweitern.
Kooperationen weltweit
Die Evangelische Hochschule Freiburg unterhält internationale Kontakte sowohl zu Partnerhochschulen in der Regio (Basel, Mulhouse und Strasbourg) als auch zu Hochschulen, Hochschulinstituten und anderen Institutionen in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern.
Hochschulpartnerschaften unter ERASMUS+
Über das aus EU-Mitteln geförderte Programm eröffnen sich für Studierende und Dozierende Kontakt- und Austauschmöglichkeiten sowie Theorie- und Praxissemester zu den nachfolgend genannten Partnerhochschulen. Nähere Informationen, für welche Studiengänge die jeweilige Hochschulpartnerschaft gültig ist, gibt es im International Office.
Dänemark
- Københavns Professionshøjskole (früher: Professionshøjskolen Metropol) – Institut for socialt arbejde(Copenhagen College of Social Work) in Frederiksberg/Kopenhagen
- Københavns Professionshøjskole (früher: Professionshøjskolen UCC (University College Capital), Campus Carlsberg, Kopenhagen
Estland
- Institut für Theologie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Estland, (Eesti Evangeelse Luterliku Kiriku – EELK) in Tallinn
Finnland
- Diakonia Ammattikorkeakoulu (Diaconia University of Applied Sciences – DIAK) in Helsinki und sieben weiteren Standorten (darunter Pieksämäki und Järvenpää)
Frankreich
- École Supérieure en Travail Educatif et Social (ESTES) in Strasbourg
Griechenland
- Universität von Patras in Rio (Achaia)
Großbritannien
- University of Portsmouth in Portsmouth: – School of Health Sciences & Social Work – School of Education and Continuing Studies (Early Childhood Studies)
Niederlande
- Hogeschool Utrecht (Universiy of Applied Sciences): Instituut voor Social Work / de Horst in Amersfoort.
Norwegen
- VID Vitenskapelige høgskole (bis 31.12.15: Diakonhjemmet University College) in Oslo
- Nord universitet (bis 31.12.15: Høgskolen i Nord-Trøndelag – HINT (North Trøndelag University College) in Steinkjær), Fakultät in Levanger
Österreich
Polen
- Chrześcijańska Akademia Teologiczna (Christlich-Theologische Akademie) in Warschau
- Uniwersytet Warszawski (Universität Warschau)
Portugal
Schweiz
- Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, in Olten und Basel
Spanien
- Universidad de Sevilla, Facultad de ciencias de la educación, Departamento Teoría e historia de la educación y pedagogía social
Tschechische Republik
Türkei
- Hacettepe Üniversitesi, İktisadi ve İdari Bilimler Fakültesi, Sosyal Hizmetler Bölümü (Hacettepe University – Faculty of Economics and Administrative Sciences, Department of Social Work) und Eğitim Fakültesi, Okul Öncesi Eğitimi Anabilim Dalı (Hacettepe University – Faculty of Education, Department of Primary Education, Preschool Education Programme) in Ankara
Ungarn
Andere internationale Hochschulpartnerschaften
Im Bereich der Lehre sind derzeit Kooperationen mit den unten genannten weiteren ausländischen Partnern (außerhalb des ERASMUS+ Programms). Nicht alle Destinationen sind für Auslandstheoriesemester für Studierende geeignet.
Brasilien
- Universidade da Amazônia, Centro de Ciências Humanas e Educação, in Belém
Schweiz
- Berner Fachhochschule, Departement Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit (Kooperation im MAS Gerontologie
- Karl Barth-Stiftung und Karl Barth-Archiv in Basel
European Policy Statement / ECHE / ERASMUS CODE
Die EH Freiburg hat gemäß ihrer Internationalisierungsstrategie ein European Poliy Statement abgegeben. Sie hat daraufhin von der Europäischen Komission eine Europäische Hochschulcharta (European Charter of Higher Education – ECHE) erhalten, die bis zum Ende des Akademischen Jahres 2020/21 gültig ist. Die Evangelische Hochschule kann daher an studien- wie praktikumsbezogenen Mobilitätsmaßnahmen innerhalb der neuen ERASMUS+ Programmgeneration partizipieren.
Die ECHE Nummer lautet: 55867-LA-1-2014-1-DE-E4AKA1-ECHE, der ERASMUS Code der EH Freiburg ist: D FREIBUR05
Downloads
- European Policy Statement pdf 85,96 KB
- ECHE - ERASMUS CHARTA für die Hochschulbildung 2014 - 2020 pdf 5,62 MB
- Erasmus-plus Studierendencharta der EU pdf 459,42 KB informiert über studentische Rechte und Pflichten und darüber, was Studierende in den jeweiligen Phasen des Programms Ihrer Heimathochschule und der aufnehmenden Hochschule bzw. der aufnehmenden Praxiseinrichtung erwarten dürfen.