Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bei uns werden Sie Expert*in für die professionelle Arbeit mit Kindern von 0-14 Jahre.
- Abitur, Fachhochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung?
Sie haben einen dieser Abschlüsse oder absolvieren ihn bald? Damit erfüllen Sie die Bewerbungsvoraussetzungen! - Erzieher*in oder noch in Ausbildung?
Sie sind gerade in Ihrer Erzieher *in-Ausbildung oder haben sie schon absolviert: Als staatlich anerkannte Erzieher*in kann das Studium – nur – bei uns um 2 Semester verkürzt werden.
#WirkönnenPädagogik
Die Evangelische Hochschule Freiburg ist deutschlandweit führend in der Kindheitspädagogik. Sie ist staatlich anerkannt und ausgezeichnet für herausragende Lehre und Forschung. U.a. hat sie für die Landesregierung den Orientierungsplan Baden-Württemberg und für das Bundesfamilienministerium das Gute-Kita-Gesetz evaluiert.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Alles was wichtig ist: ganz ausführlich
Was wir anders machen!
Besondere Verbindung von Theorie und Praxis, die Kombination macht’s!
In allen Semestern ist die Praxis direkt integriert.
- 1. Semester: Hier werden theoretische Grundlagen in einer Zukunftswerkstatt und im 3-wöchigen Praktikum greifbar.
- Bis zum 3. Semester: Praxiseinheiten werden mit theoriebasierten Veranstaltungen verknüpft.
- 4. Semester: Das große Praktikum in Deutschland im 4. Semester ist eingebettet in jeweils 1-wöchige Vor- und Nachbereitungsblöcke.
- Wählbare Projekte im 5. Semester finden in Kooperationen mit Institutionen statt: hier wird pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erlebbar.
- Mindestens 3 Monate umfasst das Praktikum im Ausland im 6. Semester. Wo es hingeht, entscheiden als Studierende selbst (z.B. Neuseeland, Norwegen).
- Exkursionen, Praxis-/ Theoriesemester im Ausland sowie Angebote im Dreiländereck machen das Studium international: mehr Info

Die ganze Kindheit, für alle Institutionen – nicht nur für Kindergarten und Kita
Wir bilden für alle Altersstufen von 0-14 Jahre aus. In Schwerpunktseminaren werden die Altersstufen 0-3, 4-6, 7-10 und 11-14 Jahre behandelt.
- Besonders das Schulkindalter und der außerschulische Bereich, wie z.B. offene Kinder- und Jugendhilfe, werden neben den klassischen Arbeitsfeldern vertieft.
- Sie lernen, wie Sie didaktisch Lernprozesse anstoßen und begleiten, setzen sich mit Bindungs- und Beziehungsforschung auseinander.
- Sie können förderliche Umgebungen seelischer und körperliche Gesundheit herstellen, arbeiten professionell mit Kindern und Bezugspersonen zusammen und erfahren, wie Sie eine Einrichtung leiten.

Bei uns gibt es zusätzliche Qualifizierungen
- In der Zusatzqualifizierung Kunst- und Medienpädagogik werden Materialerfahrungen und medienhandelnde pädagogische Methoden vermittelt.
- Spieltherapie befähigt Sie, Kinder mit Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten zu unterstützen und auch mit deren Bezugspersonen beratend zu arbeiten.
- In der trinationalen Hochschulkooperation RECOS lernen Sie politische, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Grundlagen im Dreiländereck kennen. Die Kooperation führt zu gegenseitig anerkannten Studienabschlüssen und eröffnet Arbeitschancen auch in den Nachbarländern Schweiz und Frankreich.
DenkWerkstatt: Sie gestalten mit!
Studierende
- entwickeln eigene Seminarformate zu Didaktik und Methodik sowie Entwürfe zum Dialog mit Kindern,
- entwerfen eine Einrichtung der Zukunft,
- verbinden in unseren Denkwerkstätten Lehre, Forschung und Praxis miteinander.
Netzwerken und Forschen
- Im eigenen Forschungsinstitut ZfKJ – Zentrum für Kinder- und Jugendforschung können Sie an aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten.
- Wir fördern das Netzwerken von Wissenschaft-Praxis-Transfer, zum Beispiel mit dem Frühpädagogik Netzwerk QuiKK.
Im Anschluss den Master machen
Wenn Sie auch nach dem Bachelor mit uns arbeiten möchten, können Sie das gerne im forschungsorientierten Master-Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter tun.
Mehr Info
