
Erstes Semester in Freiburg? Da haben wir etwas ganz Neues – entwickelt unter Koordination unseres Forschungsinstituts AGP Sozialforschung. Der entschiedene Gegenentwurf zu den etablierten „Sozialen Medien“. #fhz – kostenlos, werbefrei, seriös, nicht-kommerziell.
Infos vom #fhz-Team
Liebe Erstsemester der Evangelischen Hochschule Freiburg,
#fhz heißt Dich herzlich willkommen! #fhz ist Dein Freiburger Stadtnetzwerk, das Dir als Neuling an der Hochschule, als Neubürger*in in Deinem Wohnquartier und als Neugierige*r im sozialen Leben zur Seite steht.
Was ist #fhz?
#fhz steht für #freiburghältzusammen – eine lokale Onlineplattform, auf der Du Deinen Wohn- und Studienort einfach, schnell und geschützt in digitalen Räumen erkunden kannst. Dort triffst Du Dich und chattest mit Kommiliton*innen und Freund*innen, lernst neue Menschen in Freiburg kennen und vernetzt Dich in Gruppen. Helfende und Hilfesuchende finden hier zueinander.
#fhz ist als lokales Netzwerk Teil von SoNaTe – Soziale Nachbarschaft und Technik: entwickelt unter Koordination des Forschungsinstituts AGP Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule (EH) Freiburg. SoNaTe ist eine webbasierte Nachbarschaftsplattform zur medial gestützten Kommunikation. Das gemeinwirtschaftlich angelegte Projekt mit ausgeprägtem alltagspraktischem Bezug versteht sich als entschiedener Gegenentwurf zu den etablierten „Sozialen Medien“.
#fhz wird gemeinsam mit der Stadtverwaltung Freiburg betrieben. Die Nutzung der Plattform ist kostenlos und werbefrei, der seriöse, nicht-kommerzielle Betrieb wird durch die städtische Trägerschaft und ein genossenschaftliches Geschäftsmodell sichergestellt.
Registriere Dich gleich für #fhz und erkunde, was auf dem Hochschul-Campus und drum herum los ist. Finde Gruppen und Organisationen, die Dich interessieren. Stöbere in den Rubriken nach kulturellen, sportlichen und Bildungsangeboten in deinem Wohnumfeld. Und wenn du abends ausgehen willst, schau nach, wo ein Bistro oder eine Bar in deiner Nähe ist.
Als #fhz Nutzer*in hast Du viele nützliche Informationen in Deiner Hand. Das Stadtnetzwerk lädt Dich aber auch ein, selbst aktiv zu werden. Verbinde dich mit anderen Studierenden, organisiere Deine Arbeit und Aktivitäten in einer eigenen Gruppe und lade andere zum Mitmachen ein. Nimm teil an den Anfragen und Angeboten deiner Nachbarn, verabrede dich mit Freunden zu gemeinsamen Veranstaltungen und nutze die digitale Plattform für soziales Engagement im echten Leben.
Mit Deinem Smartphone hast Du #fhz immer dabei. So kannst Du auch unterwegs neue Chat-Nachrichten lesen, Veranstaltungshinweise empfangen und eigene Aktivitäten posten. Du verpasst nichts.
Erstsemester-Wegweiser
Für die Erstsemester gibt es auf der Plattform eine öffentliche Gruppe „Erstsemester-Wegweiser“, dort sind viele gute Informationen, Hinweise und Tipps für den Start ins Hochschulleben zu finden. Am besten schaust du dort gleich nach deiner #fhz Registrierung mal rein.
Wo kann ich mich registrieren?
Wie Du #fhz Nutzer*in werden kannst? Registriere Dich auf der Webseite www.freiburghältzusammen.de mit Deinem Namen und Deiner Freiburger Wohnadresse. Du kannst dann mit kleinen Funktionseinschränkungen sofort loslegen bis wir Deine Angaben verifiziert haben. Danach steht Dir #fhz im vollen Umfang zur Verfügung. Tipp: Die Angabe einer Mailadresse bei der Registrierung ist freiwillig, sie kann die Verifizierung vereinfachen.
Ich habe noch Fragen…
Du hast Fragen zum digitalen Stadtnetzwerk #fhz, die Du persönlich an unser Team richten möchtest. Dann sende uns eine Mail an support.freiburg@sonate.jetzt oder rufe uns an: 0761/88781130.
Wir freuen uns auf Dich.
Dein #fhz/ SoNaTe-Team

Was ist SoNaTe?
SoNaTe – das steht für „Soziale Nachbarschaft und Technik“, und ist eine webbasierte Nachbarschaftsplattform zur medial gestützten Kommunikation. Entwickelt wurde SoNaTe unter Koordination des Forschungsinstituts AGP Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule (EH) Freiburg. Seit 2015 wird das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit über fünf Millionen Euro gefördert.
Projektleiter Prof. Dr. habil. Thomas Klie und Leiter des AGP Sozialforschung: „Wissenschaftlich haben wir damit Neuland betreten … Die Plattform in genossenschaftlicher Organisation ist ein zukunftsfähiges Modellprojekt.“
Mehr Info
- auf der Website von AGP Sozialforschung